
Lateinische Ausgangsschrift und andere Schreibschriften
Im Worksheet Crafter sind 5 Schreibschriften enthalten, u.a. die Lateinische Ausgangsschrift (LA). Aber was ist die Lateinische Ausgangsschrift überhaupt, und ist das Schreibenlernen über Schreibschriften noch zeitgemäß? Mehr Infos findet ihr hier.
Das Schreibenlernen gehört genauso wie die Grundrechenarten zu den allerersten und allerwichtigsten Fähigkeiten, die Kinder in der Grundschule erlernen. Beim Schreibenlernen startet man immer mit einer Druckschrift, also einer unverbundenen Schriftart ohne Schnörkel – in Deutschland werden da zum Beispiel die Druckschrift Süd und die Druckschrift Nord gelehrt. Wenn die Druckschrift sitzt, folgt dann eine Schreibschrift. Diese ist durch ihre Verbundenheit gekennzeichnet. Die Buchstaben stehen also nicht mehr einzeln nebeneinander, sondern gehen ineinander über.
Soweit, so einfach. Leider sieht es in der Praxis so aus, dass das Thema Schreibschrift als Teil des Schreibenlernens heiß diskutiert wird und sich nach Bundesland, Schule und Lehrkraft stark unterscheiden kann.
Verfechter der Schreibschrift plädieren dafür, dass ohne sie eine flüssige, individuelle Handschrift nicht entwickelt werden könne. Gegner argumentieren, dass für ein individuelles, flüssiges Schriftbild die Grundschrift völlig ausreiche. Diese basiert auf den Druckbuchstaben. Und dann gibt es noch diejenigen, die sagen, dass Kinder ausschließlich auf der Tastatur Schreiben lernen sollten.
Wie auch immer man sich dazu positioniert: Nutzer*innen des Worksheet Crafters, unserer Software zum einfachen Erstellen differenzierter Unterrichtsmaterialien für Grund-, Volks- und Förderschule, haben die volle Freiheit, was Schriften betrifft. Und die verschiedenen Schreibschriften wollen wir in diesem Beitrag einmal vorstellen. Unser Fokus liegt dabei auf der Lateinischen Ausgangsschrift, die quasi die Urmutter der Schreibschriften darstellt.
Die Lateinische Ausgangsschrift: Ursprung der deutschen Schreibschriften
Die Lateinische Ausgangsschrift (LA) wurde 1953 in Deutschland eingeführt. Die verschnörkelte Schrift ist eine der Schreibschriftarten, die Kinder in Deutschland in der Grundschule lernen. Aufgrund ihrer vielen Drehrichtungswechsel – insbesondere bei den Großbuchstaben – und der zahlreichen Wellen und Schnörkel ist die LA nicht ganz einfach zu lernen.
Zudem wird hier eine maximale Verbundenheit der Buchstaben angestrebt. Der Aufbau der Buchstaben ist dabei dreigliedrig und folgt dem Schema Anstrich – Grundform – Endstrich. Insgesamt ist die LA also ganz schön komplex. Mit Geduld und Zeit lässt sie sich aber natürlich genauso gut erlernen wie alle anderen Schriften. Laut der Studie „Grundschulkulturen: Pädagogik – Didaktik – Politik“ von Wolfgang Steinig (2017) wird die LA derzeit an etwa 20 Prozent der Grundschulen gelehrt.
Schreibschrift-Alternativen: Das gibt es neben der Lateinischen Ausgangsschrift
1969 wurde die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) aus der Lateinischen Ausgangsschrift heraus entwickelt. Ziel war es, die LA leichter erlernbar zu machen. Das ging übers Weglassen unnötiger Schnörkel. Etwa 40 Prozent der Grundschulen unterrichten die Vereinfachte Ausgangsschrift.
Etwas früher, nämlich 1968 in der DDR, wurde die Schulausgangsschrift (SAS) entwickelt. Auch dabei handelt es sich um eine vereinfachte Schreibschrift, wobei die Buchstaben hier auf den Druckbuchstaben basieren. Mithilfe der SAS sollte ohne Umweg über die Druckschrift direkt eine Schreibschrift erlernbar werden. Sie wird an rund 30 Prozent der Grundschulen unterrichtet – inzwischen auch in westlichen Bundesländern.
Eine der neueren Schriften, die an deutschen Grundschulen gelehrt werden, ist die Grundschrift. Sie wurde im Auftrag des Grundschulverbandes entwickelt und 2010 vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, dass Kinder aus Druckbuchstaben heraus eine individuelle, flüssige Handschrift entwickeln, die gut lesbar ist. Dabei müssen nicht alle Buchstaben verbunden sein. Die Grundschrift wird an knapp 10 Prozent der Schulen gelehrt.
Oh, und dann gibt es für jede dieser Schriftarten natürlich noch Varianten und ländertypische Abwandlungen, etwa die Österreichische Schulschrift oder die Schweizer Schulschrift!
Schreibschriften im Worksheet Crafter
Ursprünglich bin ich davon ausgegangen, dass Schreibschriften im Worksheet Crafter nicht nötig sind. Schließlich gibt es schon Schreibschriften von verschiedenen Anbietern, die sich in allen Programmen nutzen lassen sollten. Irgendwie scheint es dort jedoch öfters Probleme bei den Buchstabenverbindungen zu geben - zumindest wurde mir das sehr oft gesagt und der Wunsch nach "eigenen" Schreibschriften geäußert.
Aus diesem Grund kommt der Worksheet Crafter mit eigenen Schreibschriften, die Sie flexibel und sehr einfach verwenden können. Hier ist ein kleines Beispiel auf Basis der vereinfachten Ausgangsschrift:

Alle Schreibschriften enthalten
Der Worksheet Crafter unterstützt alle fünf häufig verwendeten Schreibschriften. Dies umfasst die vereinfachte Ausgangsschrift (VA), die lateinische Ausgangsschrift (LA), die Schulausgangsschrift (SAS), die österreichische Schulschrift von 1995 und die Schweizer Schulschrift. Die Schreibschriften sehen dabei wie folgt aus:

"Automagische" Buchstabenverbindungen
Damit die Bedienung möglichst einfach ist, kümmert sich der Worksheet Crafter automatisch um die richtige Verbindung der Buchstaben. Auch bei komplexen Buchstabenverbindungen können Sie einfach drauf los tippen; spezielle Tastenkürzel bei komplexen Verbindung sind nicht notwendig.
Auswahl über die Schriften-Liste
Die Schreibschriften tauchen direkt in der Schriften-Auswahl des Worksheet Crafter auf, im Bereich "Schulschriften":

Zusammenspiel mit Lineaturen
Alle Schreibschriften können auch direkt in den Lineaturen des Worksheet Crafter verwendet werden, inklusive den zusätzlichen Möglichkeiten wie den Schreiblernhäusern und den farblich unterlegten Zwischenräumen. Der Worksheet Crafter kümmert sich darum, dass die Schreibschrift genau in die Lineatur passt. Hier ist ein kleines Beispiel auf Basis der VA:

Bestandteil der Premium und Unlimited Edition
Die neuen Schreibschriften sind sowohl in der Premium als auch in der Unlimited Edition enthalten. Lediglich die Basic Edition muss ohne die Schreibschriften auskommen. Wenn Sie also eine Premium-Jahreslizenz besitzen, können Sie die Schriften nutzen. Und wer erst kürzlich die Unlimited Edition erworben hat (oder erwerben wird), wird die Version aus Kulanz erhalten.
Einen Dank an Herrn Wiegel
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Peter Wiegel von Cat Fonts bedanken. Herr Wiegel hat die neuen Schreibschriften gestaltet, während ich mich um die automatische Buchstabenverbindung gekümmert habe. Beides war wahrlich nicht einfach, daher an dieser Stelle herzlichen Dank an Herrn Wiegel für die tolle Zusammenarbeit!
Und ... was halten Sie davon?
Ich hoffe, dass Ihnen die neuen Schreibschriften im Worksheet Crafter gefallen. Es würde mich freuen, wenn ich zukünftig viele Arbeitsblätter mit diesen Schreibschriften sehen könnte. Dann weiß ich, dass die Arbeit sich gelohnt hat :-) . Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sehr gerne einen Kommentar hinterlassen.
Liebe Grüße,
Fabian Röken