Phonologische Bewusstheit: Fakten & Unterrichtsmaterial

Was ist Phonologische Bewusstheit und warum ist sie wichtig? Wir liefern Fakten und hilfreiche Texte, Sounds und ClipArts für die Unterrichtsgestaltung zum Thema.

Reimt sich „Maus“ mit „Haus“? Wie viele Silben hat „Tomate“? Und welche Laute stecken in „Hut“? Fragen wie diese können Personen mit einer gut ausgebildeten Phonologischen Bewusstheit leicht beantworten – genauso, wie sie meist keine großen Schwierigkeiten mit Diktaten haben. Denn:

Phonologische Bewusstheit: Definition

Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, formale Eigenschaften der gesprochenen Sprache und ihre Lautstruktur unabhängig vom Inhalt des Gesprochenen zu reflektieren.

Kinder erlernen die Phonologische Bewusstheit meist spielerisch und nebenbei. Das heißt aber nicht, dass diese Fähigkeit nebensächlich ist. Im Gegenteil: Um Lesen und Schreiben zu lernen, ist sie sogar sehr wichtig. Deswegen spielt sie auch für DaF- und DaZ-Lerner*innen eine große Rolle.

In diesem Blogartikel wollen wir den Begriff der Phonologischen Bewusstheit näher betrachten. Außerdem stellen wir ein Materialpaket aus der Worksheet Crafter-Schmiede vor, mit dem Kinder in Grund-, Volks- und Förderschule ihre Phonologische Bewusstheit schulen können.

Worksheet-was?

Der Worksheet Crafter ist eine ansprechende und einfach zu bedienende Software zur Erstellung differenzierten Lehrmaterials. Zehntausende Lehrkräfte zählen bei ihrer Unterrichtsvorbereitung bereits darauf.

Neugierig geworden? In unserer 14-tägigen Testversion könnt ihr den Worksheet Crafter kostenlos ausprobieren!

Phonologische Bewusstheit: Der Schlüssel, um Silben und Laute zu erkennen

Damit Kinder phonologisch bewusst zuhören und kommunizieren können, braucht es eine bemerkenswerte Abstraktionsleistung: Sie müssen sich dafür vom Inhalt der Sprache lösen und den Aufbau von Sätzen, Wörtern und Silben wahrnehmen und verstehen.

Dazu gehören Einsichten wie:

  • Sätze bestehen aus Wörtern.

  • Wörter bestehen aus Silben.

  • Silben bestehen aus Lauten.

  • Die Länge von Sätzen, Worten, Silben und Lauten variiert.

  • Es gibt ähnlich und sogar reimende Wörter, Silben und Laute.

  • Wörter beginnen und enden mit bestimmten Lauten.

Fachleute unterscheiden dabei zwei Ebenen der Phonologischen Bewusstheit.

  1. Die Phonologische Bewusstheit im weitesten Sinne trainieren Kinder schon im Kindergartenalter – spontan, also ganz von alleine. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie Reime erkennen oder Silben klatschen können.

  2. Die Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne bezieht sich dagegen auf Laute. Hier geht es unter anderem darum, dass Kinder Laute im Wort erkennen oder sich die Lautbildung bewusst machen. Die Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne lernen und üben Kinder meist erst in der Schule. Für diese Ebene der Phonologischen Bewusstheit braucht es nämlich meist explizite Anleitung.

Warum die Phonologische Bewusstheit so wichtig ist

Expert*innen sind sich einig, dass die Phonologische Bewusstheit eine große Rolle beim Lese- und Schriftspracherwerb spielt.

Wenn Kinder im Vorschulalter Schwierigkeiten im Bereich der Phonologischen Bewusstheit aufweisen, kommt es im weiteren Verlauf oft zu einer Leserechtschreibschwäche (LRS).

Logisch: Um schreiben zu können, muss die Fähigkeit vorhanden sein, Wörter in einzelne Laute zu zerlegen, die man als Buchstaben notieren kann (= Lautanalyse). Und um lesen zu können, müssen sich aus den Lauten, die man auf dem Papier sieht, im Kopf und auf der Zunge gesprochene Wörter bilden (= Lautsynthese).

Selbst Kinder, die diesbezüglich keine Schwierigkeiten aufweisen, profitieren von Übungen zur Phonologischen Bewusstheit. Auch ihnen wird der Lese- und Schrifterwerb leichtergemacht.

Das Wichtigste ist also: Phonologische Bewusstheit ist trainierbar. Kinder, die Probleme dabei haben, können gezielt gefördert werden. Mithilfe von Übungen können sie sprachlich aufholen – und profitieren den Rest ihres Lebens davon.

Die Phonologische Bewusstheit schulen

Für die Schulung der Phonologischen Bewusstheit gibt es jetzt ein ansprechendes und fachlich geprüftes Unterrichtsmaterial-Paket aus der Worksheet Crafter-Schmiede. Es legt den Schwerpunkt auf Silben und Laute und unterstützt euch dabei, Kinder mit Förderbedarf und Schreibanfänger*innen gezielt da abzuholen, wo sie stehen. Und zwar mithilfe von ...

  • 25 Illustrationen: Anfangs-, In-, und Endlaute, Silbenbögen, Lautpunkte, Silbenrutsche

  • 56 passenden Sounds: Klatschlaute, Anlaute, Vokale und Konsonanten

  • 8 Texten: 2 Gedichte, 4 Zungenbrecher und 2 kurze Lesetexte

  • 7 einsatzbereiten Materialien: 4 klassische Arbeitsblätter + 3 interaktive Übungen

Mit Expert*innen erstellt

Zu den Sounds im Materialpaket gehören Aufnahmen aller Anlaute, Vokale und Konsonanten. Diese wurden von einer erfahrenen Logopädin eingesprochen und bieten sich an, wenn ihr interaktive Übungen für eure Klasse erstellen wollt.

Neben der Sprachtherapeutin, die dem ABC eine Stimme verliehen hat, war auch für die Gedichte, Texte und Zungenbrecher des Pakets eine Expertin an Bord: Carolin Worstbrock ist als phonetische Beraterin darauf spezialisiert, den Erwerb der Phonologischen Bewusstheit mit maßgeschneiderten Übungen zu unterstützen.

Sie erstellt u.a. individuelle Aufgaben für Menschen mit DaZ-Hintergrund basierend auf deren Erstsprache.

Formatübergreifend einsetzbar, vielseitig zu kombinieren

Egal, ob ihr klassische Arbeitsblätter oder interaktive Übungen für das Tablet erstellen möchtet, das Paket lässt sich flexibel verwenden. Kombiniert es zum Beispiel mit unseren Anlautbildern oder den Illustrationen aus den Paketen zum Grundwortschatz.

Noch mehr passende Cliparts gibt es außerdem über die Materialsuche zu entdecken. Unser Tipp: Gebt dort in der Suchleiste auch mal nur einen einzelnen Buchstaben ein und drückt anschließend Enter. Ihr werdet überrascht sein, wie viele bedarfsgerechte Illustrationen ihr findet.  

So klappt das Erstellen von Übungen

Damit sich die Silbenbögen auf dem Arbeitsblatt leicht miteinander verbinden und die Lautpunkte passend sitzen, sind diese extra so angelegt, dass sie an der richtigen Stelle zueinander einrasten.

Im Video zeigen wir euch noch, wie ihr die Illustrationen flink an eure Schriftart und -größe anpasst und eigene interaktive Übungen gestaltet. Und Stichwort interaktiv: Das Inhaltsverzeichnis des Videos ist das auch. Mit einem Klick kommt ihr so bequem zur gewünschten Stelle.🎬

Das Video kann wegen fehlender Cookie-Berechtigung nicht angezeigt werden.

Wichtige Installationshinweise: Erst den Worksheet Crafter-Patch, dann das Materialpaket

Damit ihr das Paket reibungslos nutzen könnt, installiert vorab hier unsere aktuellste Version für Windows oder Mac. Wir haben kurzfristig einen Patch für den Worksheet Crafter veröffentlicht. Damit beheben wir einen Fehler, der beim Test des Pakets aufgetreten war.

Über die Downloadbuttons holt ihr euch die verbesserte Worksheet Crafter-Version 2024.2.5., mit der ihr davon verschont bleibt.

Häufige Fragen zur Phonologischen Bewusstheit

Was ist die Phonologische Bewusstheit?

Wofür ist die Phonologische Bewusstheit wichtig?

Kann man die Phonologische Bewusstheit in verschiedene Aspekte unterteilen?

Ausblick und Feedback

Zum Thema Phonologische Bewusstheit haben wir bereits ein zweites Paket mit dem Schwerpunkt „Reime“ geplant. Bis das erscheint, wird es allerdings noch ein bisschen dauern. Aber vielleicht habt ihr ja noch mehr Ergänzungswünsche? Oder konkretes Feedback zu den Inhalten rund um Silben und Laute? Dann erzählt uns gerne im Kommentarbereich davon.

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.