Eine gezeichnete Szene im Straßenverkehr, aus der Vogelperspektive gezeigt. In der Grundschule helfen solche vereinfachten Bilder bei der Verkehrserziehung.

Verkehrserziehung in der Grundschule (Materialpaket)

Verkehrserziehung in der Grundschule ist wichtig. Mit unserem Materialpaket lassen sich passende Aufgaben und Schaubilder für dieses Unterrichtsthema bauen!

Damit könnt ihr ab sofort lebensechte Verkehrssituationen abbilden oder eigene Verkehrswimmelbilder für eure Klasse basteln. Aber nicht nur das! Wir haben die Illustrationen in diesem Paket so zusammengestellt, dass ihr auch Wegbeschreibungen machen könnt oder Aufgaben dazu, wer sich im Straßenverkehr richtig und falsch verhält. Und wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass das jede Menge Spaß macht – unser Team ist jedenfalls im Verkehrsbastelfieber!

Verkehrserziehung in der Grundschule

Verkehrserziehung in der Grundschule ist, genauso wie die Mobilitätsbildung im Allgemeinen, ganz wichtig, um Kinder zu selbstständigen und sicheren Verkehrsteilnehmern zu machen. Der Unterricht zur Verkehrserziehung knüpft meist an die praktischen Erfahrungen der Kinder an und bezieht den unmittelbaren Wohnort mit ein.

Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei:

  • In Klasse 1 und 2: Der Schulweg und die Verkehrsteilnahme als Fußgänger/Mitfahrer in Bus, Bahn oder Pkw

  • In Klasse 3 und 4: Die Radfahrausbildung (übrigens: dazu gibt es ein tolles Materialpaket von uns – seht euch doch mal diesen Blogartikel dazu an).

  • Von Klasse 1 bis 4: Auch die motorische Förderung ist (lebens-)wichtig für die Verkehrserziehung, daher findet sie meist vom ersten Schuljahr an statt.

Der Verkehrswacht-Medienservice schreibt:

Entsprechend ist es eure Aufgabe als Lehrkräfte, die Kinder in der Grundschule auf möglichst viele der potenziellen Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten und wichtige Kompetenzen zu lehren, die die Kinder ihr Leben lang brauchen, egal ob als Fußgänger*in, Radfahrer*in, Beifahrer oder ÖPNV-Nutzer*in.

Oft ist der Unterricht zur Verkehrserziehung bestimmt durch die Umgebung vor Ort und die dortigen individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen. Dabei sind die Praxisorientierung und der Ortsbezug Kernpunkte des Unterrichts.

Ein Materialpaket nach dem Baukastenprinzip

Mit unserem Materialpaket zur Verkehrserziehung in der Grundschule erstellt ihr herrliche Schaubilder zum Straßenverkehr, die ihr auf unendliche Weise abwandeln könnt. Nicht nur enthält das Paket jede Menge Cliparts zum Thema Straßenverkehr, ihr könnt damit auch ganze Szenen bauen.

Und das funktioniert nach einem – unserer bescheidenen Meinung nach – beinahe schon süchtig machenden Prinzip, das nicht nur die Aufbauspiele-Fans unter euch begeistern wird. Eine Rückmeldung von einem Kunden war beispielsweise, dass sein Sohn jetzt die ganze Zeit spielerisch damit Szenen baut. Der Kunde war traurig, dass er selbst gar nicht mehr zum Zug kam. :-)

Damit eure Cliparts am Ende passend übereinander liegen, müsst ihr nur unser Baukastenprinzip berücksichtigen. Ihr baut eure Szene dabei von unten nach oben auf:

  1. Zuallererst kommen die Straßen auf das Arbeitsblatt, sie bilden die Basis eurer Szene.

  2. Steht der Straßenaufbau, fügt ihr als Nächstes die Gebäude hinzu.

  3. Im dritten Schritt platziert ihr nun die Verkehrssymbole wie etwa Ampeln, Zebrastreifen, Schilder usw. auf eurem Arbeitsblatt.

  4. Und so richtig lebendig wird euer Bild, wenn ihr am Ende die Autos, Menschen und Deko einsetzt.

So baut ihr mit unserem Materialpaket tolle Arbeitsblätter zur Verkehrserziehung in der Grundschule

Als Nächstes erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr Verkehrsszenen nachstellen könnt. Die wichtigsten Tipps zu unserem Materialpaket haben wir hier nämlich nochmal zusammengefasst:

Zusammenhängende ClipArts erstellen mit der Einraste-Funktion

Viele Cliparts rasten an den passenden Stellen zueinander ein, zum Beispiel unsere Straßen und Kurven. Damit das auch klappt, zieht ihr mindestens zwei dieser Cliparts in Originalgröße auf euer Arbeitsblatt. Platziert ihr nun die zwei Straßen aneinander, fügen sich die beiden Cliparts bündig zusammen.

Das klappt übrigens nicht nur bei den Straßen und Kurven. Auch unsere Fußgänger-Ampel lässt sich so an Stangen, Schildern oder einer Autoampel anbringen. Und natürlich könnt ihr auch Straßenmarkierungen und Gebäude mit dieser Technik ganz einfach positionieren.

Die wichtigsten Cliparts wie Straßen sind bereits in unterschiedlichen Ausrichtungen in diesem Materialpaket enthalten. Für alle anderen Cliparts könnt ihr natürlich wie gewohnt unsere Spiegelfunktion in der Toolbar auf der rechten Seite nutzen!

Nachtszenen einbauen

Ihr plant eine Unterrichtseinheit rund um die Verkehrssicherheit in der Dämmerung oder bei Nacht? Nichts leichter als das! Legt einfach das Nacht-Clipart über eure fertige Szene und schwupps, ist es dort duster. Der Verdunklungseffekt lässt sich übrigens noch verstärken, indem ihr mehrere Nacht-Cliparts übereinanderlegt.

Schilder zum Selbstbeschriften

Neben vielen Verkehrssymbolen beinhaltet unser Materialpaket auch ein Schild, das ihr noch individuell beschriften könnt. Zum Beispiel, um ein bestimmtes Gebäude wie ein Krankenhaus oder ein Museum zu kennzeichnen.

Platziert dafür zunächst das leere Schild auf eurem Arbeitsblatt und legt dann ein Textfeld mit eurem eigenen Text darüber.

Weil ihr aber sicher am häufigsten ein Schulgebäude braucht, gibt es eigens dafür schon ein fertiges Schild.

Mehrere Elemente auf einmal bewegen mit der Gruppieren-Funktion

Seit dem Update auf 2018.3. habt ihr ja eine Gruppierungsfunktion in eurem Worksheet Crafter. Damit lassen sich Straßenzüge oder ganze Szenen kinderleicht verschieben. Markiert dazu alle gewünschten Objekte, wählt dann unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“ den Punkt „Gruppieren“ aus und schon könnt ihr die markierten Cliparts gemeinsam bewegen. Die Gruppierungsfunktion ist übrigens auch dann besonders hilfreich, wenn ihr eure komplette Szene vergrößern oder verkleinern wollt.

Wichtig: Ändert die Größe eurer Szene erst ganz zum Schluss. Danach lassen sich nämlich nur sehr mühsam Elemente hinzufügen, weil ihr jedes Mal die Größe noch anpassen müsst. Auch das automatische Aneinanderrasten der Cliparts funktioniert dann nicht mehr so gut.

Habt ihr noch Fragen oder Wünsche?

Wie gefällt euch unser neues Materialpaket?
Vermisst ihr dort etwas bestimmtes oder wünscht ihr euch Ergänzungspakete, wie zum Beispiel ein zusätzliches Gebäudepaket (mit Bäckerei, Krankenhaus etc.) für Wegbeschreibungen, oder ein Fahrradpaket mit Radwegen? Wir freuen uns über eure Anregungen genauso sehr wie über eure Fragen, hinterlasst uns also gerne einen Kommentar unter diesem Artikel.

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Vorschau auf den Menüpunkt "Abonnement" im Kund*innen-Portal

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Vorschau auf das Formular mit den Feldern E-Mail, Name, Referenznummer, CAPTCHA etc.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.