
Was schwimmt, was sinkt – Wissen und Materialien
Mit Experimenten und liebevoll gestalteten Materialien erkunden Kinder spielerisch, was schwimmt und was sinkt, wie schnell Eis schmilzt, und vieles mehr. Als Worksheet Crafter-Nutzer*innen könnt ihr mit unserem Paket Wasser: Experimente bis zu 9 Versuche starten. Ein kostenloses Arbeitsblatt zu einem dieser Wasserversuche bekommt ihr hier aber auch, wenn ihr den Worksheet Crafter nicht nutzt. Aber wieso schwimmen und sinken denn manche Dinge?
Was schwimmt und was sinkt – einfach erklärt
Ein großer Dampfer treibt an der Wasseroberfläche, ein kleiner Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser schleudert. Kinder lieben solche Mysterien. Und wenn sie sie ganz praktisch ausprobieren und be-greifen dürfen, nähern sie sich ganz nebenbei fundamentalen Prinzipien der Physik an. Grund genug, dem Rätsel „Was schwimmt, was sinkt“ zuhause oder im Unterricht mit Experimenten nachzugehen. Aber, unter uns gefragt: Woran liegt es denn überhaupt, dass das eine schwimmt und das andere sinkt?
Die Antwort auf diese Frage liegt in der Dichte der beteiligten Komponenten. Die Dichte ist, wie wir wissen, eine Eigenschaft von Dingen, die man auch mit deren Konzentration umschreiben könnte, also, wie dicht sich die Bestandteile eines Materials oder eines Objekts aneinanderkuscheln. Je dichter man sich auf ein Sofa drängt, desto mehr Personen könnten theoretisch mit drauf hüpfen. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Dichtegrade.
Wenn ein Objekt, etwa: ein Containerschiff, über Hohlräume verfügt, hat es eine geringere Dichte. Das liegt daran, dass Hohlräume in einem Material dafür sorgen, dass sich das Gewicht auf einen größeren Raum verteilen lässt. Das ist übrigens auch bei unseren Knochen der Fall – die bestehen aus „löchrigem“ Schwammgewebe, damit wir uns überhaupt aufrecht halten können. Sonst wären unsere Knochen viel zu schwer.
Noch einmal zusammengefasst:
Dichte ist eine Eigenschaft von Gegenständen und Materialien.
Hat ein Gegenstand oder Material Hohlräume, ist seine Dichte geringer. Das Gewicht wird dann auf einen größeren Raum verteilt.
Hat ein Gegenstand oder Material eine geringere Dichte, schwimmt er.
Das liegt daran, dass er dann eine geringere Dichte als Wasser hat.
Gegenstände, die eine höhere Dichte als Wasser haben, z.B. Steine, gehen unter.
Beispielarbeitsblatt als Download
Ein Beispiel-Arbeitsblatt, das mit dem Worksheet Crafter angefertigt wurde, könnt ihr euch hier gratis herunterladen. In dem darin thematisierten Versuch stellen die SchülerInnen zuerst Schmutzwasser her, um es dann selbst mit verschiedenen Techniken zu reinigen.
Der Worksheet Crafter ist, falls ihr euch das schon die ganze Zeit fragt, eine ansprechende und einfach zu bedienende Software für die differenzierte Lernmaterialgestaltung in Grund-, Volks- und Förderschule. Seht sie euch gern einmal an!
Mit unserem Materialpaket erforschen, was schwimmt und was sinkt
Vielleicht kennt ihr schon unser großes Paket mit Sachtexten und Illustrationen rund um Wasser. Darin werden folgende Themen abgedeckt:
Aggregatzustände von Wasser
Wasser auf der Erde: Wasserkreislauf, Grundwasser, Süßwasser, Salzwasser
Trinkwasser: Wasserwerk, Kläranlage, Wasserschutzgebiete, Wie das Wasser ins Haus kommt
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser
Heute gibt es die passende Praxisergänzung dazu: Ein Materialpaket mit 9 Versuchen, in denen die Kinder spielerisch genau dieses Wissen erkunden können.
Wenn ihr euch jetzt denkt: Hach, das einzige, das mir zu meinem Wasserglück noch fehlt, wären Bilder, mit denen ich das Thema auch für Maßeinheiten in Mathe aufgreifen kann... dann schaut euch schnell unser Materialpaket zu Messbechern an!
Unsere Versuchsanleitungen zum Thema Wasser
Die 9 Experimente decken folgende Themengebiete und Fragestellungen ab:
Was schwimmt, was sinkt: Welche Eigenschaften muss ein Material haben, damit es auf Wasser schwimmt? Welche Formen schwimmen und welche Stoffe?
Aggregatzustände von Wasser: Was passiert, wenn Wasser den Aggregatzustand wechselt? Wie können wir das selbst herbeiführen? Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Aggregatzustände?
Wasser reinigen: Wasser mit Hilfe von Sedimentation, Filtern und Aktivkohle selbst saubermachen. So können die SchülerInnen verschiedene Techniken von Wasserwerk und Kläranlage selbst ausprobieren.
Alle Anleitungen enthalten folgende Abschnitte:
Ihr braucht: Hier ist das Material gelistet, das für das Experiment gebraucht wird.
Worum's geht: Eine kurze Zusammenfassung des Themas und des Versuchs.
So geht das Experiment: Die Kinder werden Schritt für Schritt durch den Versuch geführt. Dabei lernen sie ganz nebenbei wichtige Grundlagen der wissenschaftlichen Methode kennen. Zum Beispiel Hypothesenbildung, Protokollierung und Besprechung der Ergebnisse, Vergleichbarkeit gewährleisten...
Nachdenkfragen: Hier gibt es weiterführende Fragen und Denkanstöße in unterschiedlicher Schwierigkeit. Dort finden sich beispielsweise auch Bonusfragen für hochbegabte Kinder.
Hinweis: Wir haben hier keine Antworten zu den Nachdenkfragen dazugepackt, um die Versuchsanleitungen nicht zu riesig werden zu lassen. Ihr findet aber alle entsprechenden Hintergründe in den Sachtexten aus unserem Materialpaket Wasser: Wissen.
Passende Illustrationen zu den Experimenten
Passend zu den Versuchsanleitungen findet ihr knapp 40 Cliparts in dem Materialpaket. Zusammen mit den anderen Cliparts aus dem Worksheet Crafter und verschiedenen Materialpaketen könnt ihr so sämtliche für den Versuch benötigten Materialien darstellen:

Habt ihr Rückmeldungen zu den Experimenten und Cliparts?
Dieses Paket ist unser erstes Materialpaket mit Versuchsanleitungen! Funktioniert die Kombinationen der Anleitungen und Cliparts so für euch? Habt ihr noch Feedback für uns? Oder vielleicht Wünsche, zu welchem Thema ihr euch noch Experimentpakete wünschen würdet? Dann schreibt uns unten einen Kommentar! Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen!