Wörter mit ck auf zwei übereinanderliegenden Karteikarten.

Wörter mit ck – Infos und Karteikarten zum Üben

Wann schreibe ich Wörter mit ck und wann mit k? Mit diesen Tipps und unseren kostenlosen Karteikarten lernt ihr das ck ganz einfach. Ideal für Freiarbeit.

Ob Dreieck, klicken oder blickdicht: Wörter mit ck sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und kommen in allen Wortarten vor. Umso wichtiger, dass Lernende wissen, wann sie ein „ck“ und wann ein einfaches „k“ brauchen.

In diesem Blogbeitrag wollen wir eine einfache Regel vorstellen, mit der man herausfinden kann, wann es beim Schreiben ein „ck“ braucht. Außerdem präsentieren wir das Lernmaterial der Worksheet Crafter-Nutzerin Klaudia Brosig: eine umfangreiche Rechtschreib-Übungskartei zum Thema „Wörter mit ck“. Freundlicherweise dürfen wir die nämlich hier im Blog präsentieren. Vielen Dank, Klaudia!

Wörter mit ck richtig schreiben

Das „ck“ kann in der Mitte (z. B. in „ausdrücken“) oder am Ende eines Wortes (z. B. „Heck“) stehen, aber nie am Anfang. Es klingt immer wie „kk“ und ist ein kurzer, recht harter Laut. Ob wir ein Wort mit „ck“ schreiben, können wir anhand eines einfachen Tests feststellen:

Wenn der Vokal vor dem k-Laut kurz ist, schreiben wir das Wort mit „ck“.

Beispiel: „Hacke“ = kurzes „a“ = Schreibweise mit „ck“

Wenn der Vokal vor dem k-Laut lang ist, schreiben wir das Wort mit „k“.

Beispiel: „Haken“ = langes „a“ = Schreibweise mit „k“

Es gibt zusätzlich zwei Ausschlusskriterien, mit denen einfach festgestellt werden kann, dass es in einem Wort KEIN „ck“ braucht:

  • Folgt ein k-Laut auf l, m, n oder r, wird das Wort immer mit k geschrieben und nicht mit ck (z. B. heißt es „Bank“, nicht „Banck“ und „wirken“, nicht „wircken“).

  • Folgt ein k-Laut auf einen Doppellaut (auch: Diphtong, also z. B. ei, au, eu oder äu), wird das Wort immer mit k geschrieben und nicht mit ck (z. B. heißt es „Klamauk“, nicht „Klamauck“)

Inhalt der Lernkartei zu Wörtern mit ck

Soweit alles klar? Dann ist es Zeit zum Üben, und zwar ganz entspannt nebenbei! Unsere kostenlose Rechtschreibkartei zum ck beinhaltet 15 Aufgabenkarten, zu denen es immer auch eine Lösungskarte gibt. Folgende Aufgabentypen sind enthalten:

  1. Reime bilden

  2. Silbenbögen einzeichnen

  3. Lückentext ausfüllen

  4. Rückwärts geschriebene Wörter richtig aufschreiben

  5. Wörterschlange

  6. Nach Wortarten sortieren

  7. Wörter trennen

  8. Durcheinandergewürfelte Wörter im Satz sortieren

  9. Nach Artikeln sortieren

  10. Groß- und Kleinschreibung

  11. Plural bilden

  12. Alphabetisch sortieren

  13. Satzfortsetzungen zuordnen

  14. Satzzeichen einfügen

  15. Verben konjugieren

Natürlich sind in allen Aufgaben jede Menge Wörter mit ck enthalten. Aber indem die Lernenden sich auf die verschiedenen Aufgabentypen konzentrieren (zum Beispiel auf Grammatikaufgaben), verinnerlichen sie die Rechtschreibung nebenbei. Durch die häufige Wiederholung von typischen Wörtern mit ck wird die Schreibweise dieser Wörter gefestigt, und durch die vielen unterschiedlichen Aufgabenstellungen bleibt das Ganze abwechslungsreich, anstatt in stumpfes Reproduzieren abzurutschen.

Neugierig geworden, wie diese Karteikartensammlung erstellt wurde?

Das ist ganz einfach! Mit dem Worksheet Crafter, unserer Software zum Erstellen differenzierter Lernmaterialien an Grund-, Volks- und Förderschule könnt ihr nämlich eure eigenen Arbeitsblätter und -hefte basteln. Das spart Zeit, weil es wirklich unkompliziert ist, und macht Spaß, weil ihr damit Zugriff auf einen fast unendlichen Fundus an Materialien habt. Probiert doch einmal unsere 14-tägige Testversion!

Einsatz der Rechtschreibkartei im Unterricht

Wenn ihr Klaudias Rechtschreibkartei im Unterricht verwenden wollt, haben wir noch einige Tipps für euch:

  • Benutzt die Lösungskarten als Rückseite.

  • Bewahrt die Lösungskarten getrennt von den Aufgabenkarten auf, zum Beispiel in einer Lösungsbox.

  • Laminiert die Karten, damit ihr sie noch oft verwenden könnt.

  • Die Karten können hervorragend selbstständig bearbeitet werden, es ist keine weitere Einführung notwendig. Daher sind sie gut geeignet für Freiarbeit, Stationenlernen und anderes selbstständiges Arbeiten.

Wollt ihr noch mehr?

Klaudia hat noch 9 weitere Rechtschreibthemen in ihrer Karteikartensammlung. Wollt ihr mehr davon sehen? Dann schreibt uns einen Kommentar!

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.