Koordinatensysteme im Worksheet Crafter

Ihr wollt im Worksheet Crafter ein Koordinatensystem erstellen? Dann findet ihr in diesem Blogartikel alle Infos dazu. Außerdem gehen wir auf die Worksheet Crafter-Wunschliste ein, unser Tool, um Anregungen von euch aufzunehmen.

Falls ihr bei der Vorbereitung einer Mathestunde gerade wie verrückt nach der Funktion „Koordinatensystem“ im Worksheet Crafter gesucht habt, liegt das daran, dass es diese Funktion noch nicht im Programm gibt. Keine Sorge, wir erklären euch sofort, wie ihr trotzdem zu schönen Koordinatensystemen im Worksheet Crafter kommt.

Aber vielleicht interessiert euch auch, was ihr tun könnt, wenn euch das Fehlen einer Funktion im Worksheet Crafter auffällt und ihr denkt, dass wir das wissen sollten. Das ist dann nämlich ein Fall für unsere sogenannte Wunschliste, die wir an diesem Beispiel einmal vorstellen wollten.

Ein Koordinatensystem im Worksheet Crafter erstellen

Die gesonderte Funktion, Koordinatensysteme im Worksheet Crafter zu erstellen, gibt es noch nicht. Ihr könnt aber einen Umweg benutzen, um das Thema trotzdem auf euren Arbeitsblättern abzuhandeln:

Ein Koordinatensystem kann man im Worksheet Crafter mit Karofeld, Pfeilen und Linien zusammenbauen.

  1. Wie ihr im Screenshot seht, benutzt ihr das Karofeld als Grundlage.

  2. Als Nächstes solltet ihr Pfeile darauf platzieren, um die x- und die y-Achse des Koordinatensystems darzustellen. Dass die im rechten Winkel angeordnet werden sollten, wisst ihr ja selbst, und das Karofeld hilft euch dabei.

  3. Zuletzt könnt ihr im von euch gewünschten Maß kurze Linien hinzufügen, um die Messstriche des Koordinatensystems abzubilden. Beschriften könnt ihr sie über die Textfeldfunktion und das Eingeben von Zahlen dann natürlich auch noch.

Das, was ich suche, gibt es im Worksheet Crafter nicht. Was mache ich jetzt?

Wenn ihr eine bestimmte Funktion sucht, mit der eure Unterrichtsvorbereitung im Worksheet Crafter noch einfacher sein würde, und ihr habt schon die einschlägigen Suchmaschinen, unser Handbuch, unsere FAQ und unseren Blog durchforstet, dann ist das ein Hinweis darauf, dass unsere Developer*innen die Funktion noch gar nicht entwickelt haben. Das ist aber kein Grund zum Verzagen, denn bei uns gibt es eine Wunschliste, das heißt, ihr könnt eure Wünsche und Anregungen einreichen und euch so aktiv in die Weiterentwicklung unserer Software einbringen!

Die Wunschliste als Grundlage unserer Philosophie

Die Wunschliste ist die zentrale Komponente in der stetigen Weiterentwicklung des Worksheet Crafters. Kurz gesagt leben wir folgende Philosophie:

Unsere Kund*innen wissen ganz genau, was sie brauchen!

Vielleicht versteht ihr jetzt noch besser, warum uns eure Anregungen so wichtig sind und warum wir euch immer danach fragen.

Gleichzeitig bedeutet dies natürlich auch, dass wir immer nur einen Bruchteil der riesengroßen Wunschliste umsetzen können. Wenn ihr uns eine Anregung gebt, können wir nie versprechen, ob und wann diese kommen wird. Wir können nur versprechen, dass in jedem neuen Update zahlreiche Ideen von der Wunschliste umgesetzt werden.

Wie kam es dazu, dass wir diese Philosophie fahren?

Der Anfang: Fabians Frau als Wünsche-Geberin

Mit der Entwicklung des Worksheet Crafters begann unser Gründer Fabian zunächst auf Basis einer Idee seiner Frau Claudia. Damals hatte er sich für einen recht radikalen Ansatz entschieden: Seine Frau legte den Inhalt und die Bedienung des Programms fest. Er dagegen kümmerte sich 'nur' um eine möglichst gute und schlaue Umsetzung.

Ganz ehrlich: für einen Software-Entwickler, der das anfänglich in seiner Freizeit entwickelt hat, war das gar nicht so einfach. Es hat doch sehr in den Fingern gejuckt, hier noch ein Optiönchen einzubauen und dort noch eine Funktion zu ergänzen. Zum Glück hat Fabian sich beherrscht, sonst wäre der Worksheet Crafter niemals so schlank und intuitiv geworden, wie er heute ist. Seine Frau ist nämlich recht streng, was die Sinnhaftigkeit seiner Programmideen angeht. ;-)

Erste Kunden: die Wunschliste

Als wir die ersten Kund*innen für den Worksheet Crafter gewinnen konnten, erweiterten wir diesen Ansatz konsequent auch auf die Kund*innen. Fabian begann damit, alle Kund*innen wenige Tage nach dem Kauf zu fragen, was sie sich spontan noch an Verbesserungen und Neuerungen wünschen. Auch heute noch stellen wir allen neuen Kund*innen diese Frage und bekommen viele tolle Anregungen.

Die Ideen und Anregungen kommen in eine große Liste – unsere Wunschliste. Dabei vermerken wir nicht nur die Idee selbst, sondern auch, wie viele von euch diesen Wunsch geäußert haben. Das sieht dann beispielsweise so aus:

Alle Anregungen, die wir im Rahmen des Supports von euch erhalten, werden ebenfalls in dieser Liste eingetragen. Auch unsere eigenen Ideen kommen mit auf diese Liste. So haben wir inzwischen einen riesigen Fundus an Anregungen, wie wir den Worksheet Crafter noch weiter verbessern können.

Von der Wunschliste zum Update

Nun stellt sich die Frage, was wir mit der Liste anfangen.

Bei der weiteren Planung des Worksheet Crafters orientieren wir uns an drei Eckpunkten:

  1. Fabians Frau: Claudia ist nach wie vor mit im Boot – das hat sich mehr als bewährt. Jeder Eintrag in der Wunschliste erhält von ihr als erfahrener Lehrerin eine Priorität. So finden wir Perlen in der Wunschliste, selbst wenn bisher nur einer Person diese Idee in den Sinn gekommen ist.

  2. Eure häufigsten Wünsche: Parallel dazu schauen wir uns an, welche Einträge in der Wunschliste am meisten angefragt werden. Diese Einträge setzen wir ebenfalls ganz oben auf die Liste.

  3. Verrückter Fabian: Zu guter Letzt kommt noch der Fabian-Faktor ins Spiel. Manchmal hat unser Gründer eine spannende Idee, an die ihr vielleicht noch nicht gedacht hattet – wie die Eulenpost oder die Materialbörse. Durch den jahrelangen Kontakt mit euch, seiner Frau, seiner Schwester und seinen Eltern (allesamt Lehrende) hat er inzwischen doch ein recht gutes Gespür dafür, was euch nützen könnte. Wenn er von einer solchen Idee überzeugt ist, setzt er sie ganz frech oben auf die Liste.

So entsteht aus drei Pfeilern eine Mischung, die in eine neue Version des Worksheet Crafter mündet. Ein solches Update kommt normalerweise drei Mal pro Jahr heraus.

Welche Wünsche schwirren euch durch den Kopf?

Ich hoffe, euch hat dieser kleine Blick hinter die Kulissen gefallen! Falls ihr noch mehr wissen wollt oder direkt Anmerkungen habt, die wir auf die Wunschliste setzen sollten, schreibt uns einen Kommentar! Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.