Frühblüher-Paket: Liste, Cliparts, Texte & mehr
Mit dem Paket „Frühblüher“ erhaltet ihr eine Liste aller Frühblüher sowie Cliparts, Fotos und Texte für den Unterricht.
Frühblüher, auch Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten genannt, sind Pflanzen, die die früh im Jahr blühen oder Laub bilden. Sie kommen vor allem, aber nicht nur in Laubwäldern vor und genießen im Frühjahr die kurze Sonneneinwirkung, bevor die Bäume ihre Laubkronen schließen. Sobald die Bäume Laub austreiben, ist die Zeit der Frühblüher dann vorbei.
Frühblüher sind ein tolles Thema für den Sachunterricht. Passend dazu haben wir euch gleich zwei Materialpakete zu den Frühblühern gestaltet. Die stellen wir in diesem Blogartikel im Detail vor. Vorab aber eine kurze Liste der Frühblüher mitsamt ihrem frühesten Blütemonat, damit ihr erst einmal einen groben Überblick habt.
Liste von Frühblühern (mit Blütemonat)
Alpenveilchen (Januar)
Winterling (Januar)
Schneeglöckchen (Januar)
Nieswurz (Januar)
Christrose (Januar)
Adonisröschen (Februar)
Frühlingslichtblume (Februar)
Krokus (Februar)
Märzenbecher (Februar)
Bärlauch (März)
Anemone (März)
Windröschen (März)
Gänseblümchen (März)
Zahnwurz (März)
Milzkraut (März)
Lerchensporn (März)
Seidelbast (März)
Zahnlilie (März)
Goldstern (März)
Leberblümchen (März)
Hyazinthe (März)
Schwertlilie (März)
Schuppenwurz (März)
Osterglocke (März)
Pestwurz (März)
Schlüsselblume (März)
Primel (März)
Lungenkraut (März)
Scharbockskraut (März)
Blaustern (März)
Schneeglanz (März)
Alpenglöckchen (März)
Tulpe (März)
Huflattich (März)
Veilchen (März)
Kaiserkrone (April)
Schachbrettblume (April)
Fritillarie (April)
Knotenblume (April)
Traubenhyazinthe (April)
Narzisse (April)
Pfingstrose (April)
Kuhschelle (April)
Die beiden Materialpakete zu Frühblühern
Wir haben zwei Materialpakete zum Thema Frühblüher für euch gestaltet. zwei Materialpakete haben wir dazu für euch gemacht:
ein Hauptpaket mit modernen Illustrationen, Fotos, Sach- und Lesetexten
ein Zusatzpaket mit historischen botanischen Zeichnungen und Gedichten von Goethe, Eichendorff und Co
Die Pakete enthalten sowohl allgemeine Texte & Bilder zu Frühblühern, als auch Materialien zu diesen 14 wichtigen Frühblüherarten:
Bärlauch
Buschwindröschen
Duftveilchen
Echte Schlüsselblume
Frühlingsknotenblume (Märzenbecher)
Frühlingskrokus
Gänseblümchen
Gartenhyazinthe
Gartentulpe
Gelbe Narzisse (Osterglocke)
Kleines Schneeglöckchen
Kleine Traubenhyazinthe
Maiglöckchen
Stängellose Schlüsselblume (Gartenprimel)
Bei den Frühblüherarten war es uns in den Unterrichtsmaterialien ganz wichtig, wirklich die konkrete botanische Art zu benennen. Denn bei vielen anderen Frühblüher-Materialien ist nur die Rede von der Gattung, zum Beispiel Tulpe, Narzisse, Krokus und so weiter. Besonders bei den Bildern in solchen Materialien ist dann unklar, was für eine Art überhaupt gezeigt wird. Zum Beispiel was für ein Krokus. Deswegen haben wir hier jeweils die konkrete Art benannt, zum Beispiel den Frühlingskrokus (Crocus vernus). So wisst ihr immer ganz genau, mit welcher Pflanze ihr es zu tun habt.
Frühblüher-Cliparts im Materialpaket
Es sind 47 Frühblüher-Cliparts im Hauptpaket enthalten:
Darstellungen der 14 Frühblüher inklusive Speicherorgane und Wurzeln
Einzelteile von Tulpe, Narzisse, Hyazinthe und Krokus – mit Querschnitten der Blüten und Speicherorgane
Wachstums/Entwicklungsstadien von Tulpe und Hyazinthe
Zierrahmen
Wiesenbild mit zahlreichen Frühblühern
Natürlich gibt es alle Cliparts in Farbe, schwarzweiß und als Umrissbild.
MEIN TIPP: Wir haben die Cliparts wie immer mit nützlichen Stichwörtern ausgestattet. Wenn ihr mit der Maus über einem Bild schwebt, seht ihr die volle Liste der Stichwörter. Dort findet ihr bei den Frühblüher-Bildern unter anderem den botanischen Namen der Pflanze und die dazugehörige Pflanzenfamilie.
Frühblüher-Fotos im Materialpaket
Zu jedem der 14 Frühblüher gibt es auch ein eigenes Foto im Hauptpaket. Die Fotos findet ihr in einer eigenen Kategorie im Clipart-Menü:
Frühblüher-Sachtexte und Lesetexte im Materialpaket
Das Hauptpaket enthält 25 Sachtexte und 3 Lesetexte:
Je ein Text zu den 14 Frühblühern des Pakets. Dabei wird die Blühzeit der Pflanze genannt, die Anzahl der Blütenblätter und was für ein Speicherorgan sie benutzt. Außerdem werden Besonderheiten der jeweiligen Pflanze unter anderem bei der Bestäubung, Samenverteilung, im Namen, bei der Zucht oder andere interessante botanische oder historische Zusammenhänge erklärt. Dabei haben wir uns auf spannende Fakten konzentriert, die das Interesse der Kinder für Pflanzen und Biologie im Allgemeinen wecken.
11 Sachtexte mit Hintergrundinformationen rund um das Thema Pflanzen und Frühblüher:
Was sind Frühblüher?
Erdpflanzen (Geophyten)
Die Zwiebel
Die Knolle
Der Erdspross (Rhizom)
Botanik und botanische Namen
Aufbau der Zwiebel
Der Kreislauf der Tulpenzwiebel
Aufgaben der Pflanzenteile von Frühblühern
Bestäubung und Fortpflanzung
Geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung von Pflanzen
3 Lesetexte:
Nick wartet auf den Frühling
Darijas eigene Blumenzwiebel
Pavel sorgt sich um seine Hyazinthe
MEIN TIPP: Zu 19 der 25 Sachtexte gibt es zusätzlich eine vereinfachte Version für die erste Klasse. Diese findet ihr bei allen anderen Sach- und Lesetexten des Pakets. Sie sind gekürzt und grammatisch sowie im Wortschatz vereinfacht. Hier ist ein Beispiel für einen der vereinfachten Texte:
Zusatzpaket: historische Materialien zu Frühblühern
Als ein kleines Extra haben wir noch ein Zusatzpaket gemacht. Das findet ihr als eigenes Paket in der Materialbörse.
Es enthält je eine historische botanische Zeichnung zu den 14 Frühblühern des Hauptpakets. Die Zeichnungen stammen überwiegend aus dem 19. und 18. Jahrhundert.
Außerdem findet ihr dort 12 Gedichte, die bestimmte Frühblüher oder Blumen im Frühling allgemein thematisieren:
Barthold Heinrich Brockes: Die Traubenhyazinthe
Joseph von Eichendorff: Läuten kaum die Maienglocken
Joseph von Eichendorff: Schneeglöckchen
Hoffmann von Fallersleben: Maiglöckchen und die Blümelein
Hoffmann von Fallersleben: Maler Frühling
Johann Wolfgang von Goethe: Mit einer Hyazinthe
Hugo von Hofmannsthal: Schneeglöckchen
Nikolaus Lenau: Primula veris
Karoline Pierson: Knospenglück
Eduard Mörike: Er ist’s
August von Platen: Die Tulpe
Albert Traeger: Erwachen
Die Gedichte stammen überwiegend aus der Romantik, also erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Rechtschreibung der Gedichte haben wir sanft modernisiert.
MEIN TIPP: Die vollständigen Frühblüher-Gedichte sind für die meisten Grundschüler zu schwierig. Aber kurze Ausschnitte können prima zur Einführung des Themas benutzt werden oder für fächerübergreifenden Unterricht.
Wie ihr an die Inhalte der Pakete kommt
Um die Pakete zu installieren, öffnet ihr einfach die Materialbörse vom Worksheet Crafter aus. Geht dafür im Menü auf Tauschbörsen und klickt dann auf Materialbörse öffnen. Geht nacheinander zu den Paketen und klickt auf installieren. Ihr findet die Inhalte dann bei den jeweiligen Kategorien im Worksheet Crafter. Also die Fotos, Illustrationen und Zeichnungen bei den Cliparts und die Gedichte, Sach- und Lesetexte unter Deutsch-Aufgaben. Um das Paket zu installieren, benötigt ihr mindestens Worksheet Crafter 2017.1.
Was würdet ihr euch in einem Frühblüher-Arbeitsheft wünschen?
Ich hoffe, euch gefällt das Paket! Wir haben viel Arbeit und Liebe reingesteckt :-)
Neben eurem allgemeinen Feedback würde mich besonders interessieren: Welche Aufgabentypen würdet ihr euch für ein Frühblüher-Arbeitsheft wünschen? Enthält das Paket alles, was dafür nötig ist? Oder fehlen dafür noch bestimmte Texte oder Bilder?