Würfelbilder, bunt auf blauem Hintergrund.

Würfelbilder für den Mathe-Unterricht

Mit unseren Würfelbildern könnt ihr verschiedenste Aufgaben für eure Klasse gestalten! Hier findet ihr Anregungen und Infos zur Arbeit mit Würfelbildern. Ein kostenlose Würfelbild-Bingo gibt's dazu!

Mit Würfelbildern und -symbolen kommt neues Leben in den Matheunterricht. Sie sind nämlich hilfreich, wenn Lernende vom abzählenden Rechnen zum Arbeiten mit Teilmengen übergehen sollen.

Vom zählenden zum verstehenden Rechnen

Abzählendes Rechnen, wie es vor allem rechenschwächere Schüler*innen anwenden, ist fehleranfällig und kostet Zeit und Mühe. Deshalb ist es essenziell, dass Kinder lernen, Zahlen nicht als Punkte auf einem Zahlenstrahl, sondern als konkrete Mengen zu begreifen, mit denen man rasch weiterarbeiten kann.

Dafür eignen Würfelbilder sich ideal, wie folgendes Gedankenexperiment zeigt:

  1. Wild auf einer Fläche verstreute Punkte zu zählen, ist mühsam und dauert einen Moment.

  2. Sind die Punkte jedoch angeordnet wie auf einem Würfel, kann die Menge schnell erfasst und ggf. damit weitergearbeitet werden.

Und genau dieses intuitive, simultane Erfassen von Zahlen als Mengen trainieren Schüler*innen beim Rechnen mit Würfelbildern.

Entsprechend sind die Würfelbilder aus unserem Paket toll für die strukturierte Darstellung einer Menge. So üben eure SchülerInnen ganz leicht die Verarbeitungsgeschwindigkeit für Zahleninformationen. Natürlich könnt ihr die Würfel auch zur Übung für die simultane Mengenerfassung einsetzen.

Für welche Klassenstufe eignen sich Würfelbilder?

Weil die Zahlenmenge bei Würfeln naturgemäß recht klein ist, eignet sich dieses Materialpaket besonders gut für ...

  • Vorschüler*innen

  • Klasse 1

  • wahrnehmungsschwächere Kinder.

Mit den Cliparts aus diesem Paket lassen sich aber auch tolle Materialien für ältere Jahrgänge gestalten. Ein paar Vorschläge haben wir euch bereits hier zusammengestellt!

Wie ihr das Würfelbilder-Paket einsetzen könnt

Nutzt die bunten Würfelsymbole, um eigene Zahlkärtchen für eure Klasse zu erstellen. Dafür platziert ihr eine Form wie das abgerundete Rechteck auf eurem Arbeitsblatt und legt dann ein Würfel-Clipart darüber. Ihr könnt die richtige Ziffer entweder schon auf der Rückseite abbilden (a), oder eure SchülerInnen tragen sie selbst dort ein (b).

Wenn eure SchülerInnen schon fortgeschrittener sind, steigert ihr den Schwierigkeitsgrad der Zahlkärtchen, indem ihr mehrere Würfel auf einer Karte platziert.

Auch ein differenziertes Zahlenzuordnungsspiel nach dem Memory®-Prinzip könnt ihr mit den Würfelsymbolen erstellen. Wenn ihr statt einfachem Papier dünnes Tonpapier wählt und laminiert, ist der Spielespaß über die Stunde hinaus vor Malheurchen geschützt.

Aber es geht noch mehr mit unseren Würfelsymbolen: Eure SchülerInnen können damit auch super Mengenvergleiche üben. Mit unseren Cliparts könnt ihr richtig viele unterschiedliche Mengenkärtchen passend zu jedem Anlass basteln.

Oder ihr nutzt unsere bunten Würfel mal ganz anders. Mit ihnen könnt ihr Aufgaben z.B. nach Schwierigkeitsgrad differenzieren, oder sie etwas anders nummerieren.

Wenn eure Klasse schon sicher im Umgang mit dem Zahlensystem ist, sind die bunten Würfelsymbole auch toll, um Mathe- oder Knobelaufgaben zu erstellen.

Wie gefällt euch das neue Paket?

Gefallen euch die farbigen Würfelsymbole?
Wie werdet ihr das Materialpaket in eurem Unterricht einsetzen?
Und vermisst ihr hier doch noch etwas?
Dann erzählt mir unbedingt davon – ich freue mich über jeden Kommentar unter diesem Artikel.

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.