Anlautbilder auf grünem Hintergrund, kindgerecht gezeichnet.

Anlautbilder für Flüchtlinge und andere DaZ-Lerner

Ihr sucht Anlautbilder für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)? Mit unseren Bildern und Infos seid ihr bestens vorbereitet. Wir haben nämlich 48 Anlautbilder für euch, aus denen ihr Anlauttabellen speziell für DaZ-Schüler entwickeln könnt. Die Anlautbilder wurden nach linguistischen Kriterien erstellt.

Anlautbilder findet man in Anlauttabellen. Anlaute, auch Anfangslaute genannt, sind die Laute, die am Beginn eines Worts oder einer Silbe stehen. Mal bestehen sie aus nur einem Buchstaben (m, w, o), mal aus mehreren Buchstaben (sch, pf, st), mal aus Zwielauten (au, ei, ai usw.) oder aus Umlauten (ä, ö, ü).

Beispiel: Der Anlaut in Buch ist B. Der Anlaut in Scheibenwischer ist Sch.

Anlaute zu erkennen, stellt eine wichtige Fähigkeit beim Lesen- und Sprachen-Lernen dar, und Anlautbilder helfen dabei immens. Deswegen haben wir ein großes Paket und Materialien zum Thema Anlaute erstellt. Das Paket und die dazugehörigen Materialien will ich euch hier schnell vorstellen. Das ist besonders nützlich für fachfremde Deutschlehrer*innen.

Besonderheiten bei Anlautbildern für DaZ-Lerner*innen

Warum spezielle Anlautbilder für DaZ-Lerner*innen? Bestimmte Bereiche im Wortschatz lernen Muttersprachler schon sehr früh, Zweitsprachler dagegen eher spät. Zum Beispiel Tiernamen, die über ein bestimmtes Basisrepertoire hinausgehen. Deswegen sind die klassischen Anlauttabellen des Grundschulunterrichts nur mäßig für DaZ-Lerner geeignet.

Unser Materialpaket bietet eine Alternative, die auf die Bedürfnisse von DaZ-Lernern zugeschnitten ist. Dabei haben wir, wenn möglich, Objekte aus Wortschatzbereichen gewählt, die DaZ-Lerner und vor allem Flüchtlinge schon früh lernen. Zum Beispiel Wörter aus den Themenfeldern Essen, Kleidung und Ländernamen.

Außerdem haben wir uns bei der Auswahl der Begriffe an den knapp 1500 Wörtern des Grundwortschatzes vom Goethe-Institut orientiert. Es gibt einige Ausnahmen bei unseren Anlauten, die nicht im Grundwortschatz sind: Ärmel, China, Chor, Elefant, Öffnungszeiten, Pfanne, Spanien, Vase, Xylophon und Yoga. In diesen Fällen gab es keine gut darstellbaren Alternativen im Grundwortschatz.

Für welche Anlaute im Paket Bilder enthalten sind

Das Paket enthält mehr Anlautbilder als die üblichen Anlauttabellen. Wir haben nämlich nicht nur für jeden Buchstaben sowie für die wichtigen Buchstabenkombinationen ein Bild ausgesucht, sondern für alle wichtigen Laute des Deutschen. Das ist für Deutsch als Zweitsprache ganz besonders wichtig, um Missverständnisse in der Aussprache zu vermeiden.

Dabei haben wir nur Laute genommen, die einen Bedeutungsunterschied erzeugen können.

Beispiel: Der Unterschied zwischen langem O – [o:] – und kurzem O - [ɔ] – kann im Deutschen einen Bedeutungsunterschied erzeugen. Zum Beispiel bei Ofen versus offen, oder in Lautschrift: [ˈʔoːfn] versus [ˈʔɔfn]. Die Wörter unterscheiden sich nur in der Aussprache des O, das f und ff werden exakt gleich ausgesprochen.

Ein solches Wortpaar, das sich nur in einem Laut unterscheidet, nennt man Minimalpaar. In Extremfällen können die Wörter eines Minimalpaars sogar gleich geschrieben werden. Zum Beispiel bei Hochzeit (einmal in der Bedeutung Heirat und einmal in der Bedeutung Blütezeit): [ˈhɔxʦaɪ̯t] versus [ˈhoːxʦaɪ̯t].

Solche bedeutungsunterscheidenden Laute nennt man Phoneme. Es gibt auch Aussprachevarianten, die keinen Bedeutungsunterschied erzeugen können. Bei ihnen kann es sich zum Beispiel um dialektale Aussprachevarianten handeln, um Akzente oder einfach um individuelle Unterschiede zwischen Sprechern.

Zum Beispiel macht es im Deutschen keinen Bedeutungsunterschied, ob das R mit dem Zäpfchen – [ʁ] – oder mit der Zunge – [r] – gerollt wird. Solche Varianten haben wir höchstens in den Anmerkungen erwähnt. Bei den verschiedenen Anlauten, die in diesem Paket illustriert werden, handelt es sich allesamt um unterschiedliche Phoneme.

Wie die Bilder aufgebaut sind

Die Illustrationen der Wörter sind so klar und eindeutig wie möglich. Zum Teil werden auffällige Pfeile benutzt, um auf Teile eines Gegenstands zu verweisen (etwa bei Ä wie Ärmel). Bei einigen Anlautbildern sind zudem mehrere Objekte dargestellt, um Verwechslungen mit anderen Begriffen auszuschließen.

Im Worksheet Crafter sind die Bilder schon alphabetisch sortiert und nach den Lauten benannt, sodass ihr damit schnell und einfach Anlauttabellen für die individuellen Bedürfnisse eurer Schüler erstellen könnt. In den Cliparts sind die Laute vereinfacht benannt, zum Beispiel "Ch als K gesprochen wie Chor". Die linguistisch korrekte Darstellung in Lautschrift, nämlich in IPA (Internationales Phonetisches Alphabet) könnt ihr im Spickzettel nachschauen.

Spickzettel mit Zusatzinformationen und Erläuterungen

Um euch die Unterrichtsvorbereitung mit den Anlautbildern noch angenehmer zu machen, haben wir alle wichtigen Zusatzinformationen in einem Spickzettel aufgelistet. Dort könnt ihr, wie schon erwähnt, die dazugehörigen Symbole in Lautschrift nachschlagen. Außerdem sind die einzelnen Laute in Kategorien wie Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut und Affrikate eingeteilt, zu denen nützliche Informationen in weiterführenden Anmerkungen stehen. Auch die Definitionen von Phonem und Minimalpaar findet ihr dort nochmal.

Ein allgemeiner Tipp für Anlautbilder und Anlauttabellen im Worksheet Crafter

Falls ihr mal noch zusätzliche Anlautbilder braucht, habe ich einen Tipp für euch: Ihr könnt euch im Worksheet Crafter alle Cliparts mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben anzeigen lassen. Geht dafür einfach im Menü unter Deutsch-Aufgaben auf das Wörterbuch. Wenn ihr dort bei Anfang einen Buchstaben eingebt, zeigt euch der Worksheet Crafter Cliparts mit diesem Anfangsbuchstaben an.

Habt ihr noch Fragen zu den Anlautbildern?

Ich weiß, dass die Anlautbilder in einigen Punkten von den typischen Anlauttabellen der Grundschule abweichen. Das liegt zum einen an den speziellen Bedürfnissen von DaZ-Schülern, aber auch daran, dass wir die Bilder nach linguistischen Kriterien erstellt haben. Das kann erst einmal ganz schön ungewohnt sein. Deswegen: Habt ihr noch Fragen zu den Bildern oder zu den Informationen im Spickzettel (zum Beispiel zur Lautschrift oder allgemein zur Phonologie)? Dann schreibt mir unten einen Kommentar! Ich helfe gerne!

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.