Arbeitsblätter, die Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche das Leben leichter machen
Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (kurz auch LSR oder Legasthenie) ist ein kontroverses Thema. Man kann zum Beispiel die diagnostischen Kriterien dafür diskutieren. Wann handelt es sich um eine allgemeine Entwicklungsschwäche, wann um eine LSR und wann um ein individuelles Problem? Die Forschungslage gibt außerdem keine eindeutigen Hinweise zu den Ursachen oder den neurologischen Zusammenhängen bei Legasthenie.
ABER: Für die Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ist das gar nicht so relevant. Die Tipps, die ihr in diesem Artikel findet, helfen allen Schülern und Schülerinnen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben - egal, ob bei ihnen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert wurde, ob es sich nur um 'normale' Rechtschreibprobleme oder eine allgemeine Lernschwäche handelt. Je früher mit der Förderung begonnen wird, umso besser!
Und damit ihr euch das Ganze gleich an einem Beispiel ansehen könnt, gibt es weiter unten noch ein kostenloses Arbeitsblatt für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, Entwicklungsschwäche oder anderen Problemen beim Schreiben und Lesen.
Die ideale Typografie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Große Schriftgröße: Mindestens Schriftgröße 14.
- Großer Zeilenabstand: Mindestens anderthalbfacher Zeilenabstand.
- Einfache Schriftart: Zum Beispiel Grundschulschriftarten wie ABeeZee (gibt es natürlich im Worksheet Crafter) oder auch Arial und andere serifenlose Schriftarten. Es gibt auch spezielle Schriftarten für LSR, zum Beispiel OpenDyslexic, allerdings sind die wissenschaftlichen Studien zufolge nicht effektiver als Arial.
- Hervorhebungen: Wichtige Wörter oder Sätze durch Unterstreichung oder Fettdruck hervorheben.
- Silben hervorheben: Besonders hilfreich für Grundschulkinder mit Legasthenie ist die Hervorhebung von Silben, weil dadurch die Wörter in kleine Päckchen aufgeteilt werden, die leichter zu handhaben sind. Hierzu zählen vor allem Silbenbögen (kann der Worksheet Crafter automatisch einfügen, ihr markiert einfach das Textfeld und klickt rechts oben auf Silbenbögen einfügen) und die farbige Silbenschrift (auch das übernimmt der Worksheet Crafter für euch - einfach das Textfeld anklicken und rechts bei Übung auf Text anwenden den Unterpunkt Silben einfärben auswählen.
Die optimale Arbeitsblattgestaltung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Genug Platz für Antworten und lassen: Je nach Klassenstufe und individuellem Bedürfnis können 3-10 Wörter pro Zeile durchaus angemessen sein. Auch zwischen den Lineaturen für die Antworten sollte viel Platz sein, mindestens anderthalbfacher Zeilenabstand.
- Zusammenhängendes auf einer Seite: Es hilft Kindern mit LSR, wenn zusammengehörige Textteile, Teilaufgaben usw. auf einer Seite sind. Auch eine Aufgabe und der Platz für die dazugehörige Antwort sollten sich auf einer Seite befinden.
- Übersichtlichkeit: Möglichst wenig verzierende Elemente, nicht zu viel Verschiedenes auf einer Seite.
- Einfache Aufgabenstellung: Dazu gehören einfache Formulierungen mit möglichst kurzen Sätzen. Bei komplexeren Aufgaben kann in Teilaufgaben unterteilt werden. Wichtig sind auch Beispiele zur Beantwortung der Aufgaben, sie fördern das Verständnis enorm.
Die besten Aufgabentypen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Silbenaufgaben: Nicht nur das Hervorheben von Silben (siehe oben) ist hilfreich für Schülerinnen und Schüler mit LSR, sondern auch Aufgaben, die sich ganz auf Silben konzentrieren. Beispiele: Silbenbögen selbst hinzufügen, aus durcheinandergemischten Silben Wörter bauen, Silben zählen, umkreisen, farbig markieren, durch klatschen/springen/klopfen usw. trennen und vieles mehr.
- Reimaufgaben: Mit Reimen und entsprechenden Aufgaben könnt ihr bei euren Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche das Bewusstsein für Phonologie stärken. Beispiele für Reimaufgaben: Reinmwörter einander zuordnen, ein Wort vorgeben und passende Reimwörter ergänzen lassen oder sogar den Wortanfang eines passenden Reimwortes mit vorgeben.
- Zum Mitsprechen ermutigen: Baut in die Aufgabenstellung den Hinweis ein, dass die Kinder schwierige Wörter ruhig aussprechen dürfen. Man kann sogar genaue Anweisungen geben wie "Lausche auf die eigene Aussprache und schreibe für jeden Laut einen Buchstaben".
- Individuelle Aufgaben: Übt mit den Schülerinnen und Schülern, die von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind, direkt an den individuellen Schwachpunkte. Dafür könnt ihr individuelle Arbeitsblätter gestalten, mit denen ganz spezifische Problempunkte geübt werden (zum Beispiel seltene Buchstaben und Buchstabenkombinationen, die Vokaldehnung oder Ähnliches - ja nach Bedürfnis des Kindes mit LSR).
- Faustregeln klar machen: Mit Faustregeln könnt ihr Grundschülern mit Legasthenie grobe Orientierungpunkte geben. Ein Beispiel für eine solche Faustregel: Das Dehnungs-h ist der Sonderfall, normalerweise kommt kein h nach einem lang gesprochenem Vokal (wie in Tag, kam, Plan, war).
- Mehrere Lesetexte zur Wahl stellen: So können Kinder mit LSR einen Text wählen, der ihnen thematisch eher liegt und fühlen sich zudem weniger hilflos.
- Vorhandenes Wissen vor dem Lesen aktivieren: Beispielsweise könnt ihr vor einer Lese/Schreibaufgabe die Kids in Zweierteams oder in der ganzen Klasse ihr Wissen zum Thema erzählen lassen. So können sie beim Lesen kognitiv leichter auf die entsprechenden Wörter zugreifen.
Mehr zum Thema und weitere praktische Tipps für die Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche findet ihr unter anderem in einem Leitfaden auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Wie versprochen gibt es auch noch ein Arbeitsblatt speziell für Schülerinnen und Schüler mit LSR zum Download, sowohl als PDF und als Worksheet-Crafter-Datei. Natürlich sind die Tipps aus diesem Artikel darin berücksichtigt und einige der Aufgabentypen kommen vor.
Und jetzt noch eine Frage an euch: Mit welchen Aufgabentypen habt ihr bei Kindern mit LSR gute Erfahrungen gemacht? Erzählt uns in den Kommentaren davon - wir sind sehr gespannt!
Gibt es eine Möglichkeit im Worksheet Crafter zum Beispiel Doppellaute "au" oder "eu" mit einem Bogen zu verbinden, ohne das ich im ganzen Text Silbenbögen habe.
Ebenfalls würde ich gerne wissen, ob es möglich ist das stumme h durchzustreichen bzw. dies auch bei ie mit dem e zu machen.
Besten Dank.
danke für die Anregungen!
Bisher können die (Silben)-Bögen nur unter komplette Texte gelegt werden, und auch das Durchstreichen von einzelnen Buchstaben ist bisher nicht möglich. Wir haben die Anregung jedoch schon notiert. Ich kann dir nicht versprechen, ob und wann wir dazu kommen. Sinnvoll sind die beiden Ideen auf jeden Fall.
Liebe Grüße,
Fabian