Ein Lernstübchen, bunt gefüllt mit Regalen voller Unterrichtsmaterialien und Post-It

Lernstübchen: Interview mit Gille

Wir haben ein Interview mit Gille vom „Lernstübchen“-Blog geführt: Wie kam sie auf die Idee und wie ist sie vorgegangen?

Das Lernstübchen von Gisela „Gille“ Reinsch und ihrem Sohn Laurin Reinsch ist eine Blog-Plattform mit einem vielseitigen und differenzierten Fundus an Lehrmaterialien, der unzähligen Grundschullehrer*innen Tag für Tag immens die Unterrichtsvorbereitung erleichtert.

Kurz nach Live-Gang des Lernstübchen-Blogs hatten wir die Chance, ein Interview mit Betreiberin Gille zu führen.

Zu wissen, was in der Grundschulblog-Szene passiert, ist für uns bei Schoolcraft essenziell, damit wir den Worksheet Crafter – unsere einfach zu bedienende Software zur differenzierten Lehrmaterialgestaltung für Grund-, Volks- und Förderschule – immer besser auf das zuschneiden können, was unsere Nutzer*innen sich wirklich wünschen.

Deshalb haben wir uns riesig gefreut, dass Gille Zeit hatte, uns vom Werdegang des Lernstübchens zu erzählen!

Schoolcraft: Wie kamst du denn auf die Idee des Lernstübchens?

Gille: Umso intensiver man sich mit der Erstellung eigener Arbeitsblätter oder Unterrichtsmaterialien beschäftigt, umso näher liegt der Gedanke, sich mit einem eigenen Blog auf den Weg zu machen. Wie so oft steht man mit diesen Überlegungen an einem Scheideweg im Leben und fängt an, Pro und Contra abzuwägen. In diesen Überlegungen kann man sich dann ganz schön verzetteln und bevor man zu einer Entscheidung kommt, kommen einem immer neue Argumente, Fragen und Sorgen dazwischen.

Schoolcraft: Wie hast du deine anfänglichen Sorgen überwunden?

Gille: Nachdem sich nichts im Leben klärt, ohne dass man es letztlich versucht und seine eigenen Erfahrungen sammelt, habe ich mich entschieden, das Ganze mal anzugehen, ohne dass ich in meinem Kopf tatsächlich eine gut durchdachte Entscheidung getroffen hätte. Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, ich hätte nicht auch überlegt, aber letztlich hat sich meine Lust, etwas zu versuchen und meiner Arbeit mit den Kindern noch eine neue Dimension zu verleihen dann irgendwann durchgesetzt.

Jetzt starte ich, während ich gleichzeitig vieles ausprobieren und lernen muss, ohne dass ich mich tatsächlich bestens vorbereitet fühle. Hier kann ich nur all denjenigen Mut machen, sich auch zu trauen, wenn es in den Fingern juckt, denn um so mehr Grundschulblogs es gibt, um so freier wird sich jeder einzelne entwickeln können. Auf einem Grundschulblog liegen sämtliche Lehreraugen und umso mehr es im Laufe der Zeit noch geben wird, um so ungezwungener wird man sich mit seinem eigenen entwickeln können.

Schoolcraft: Nachdem die Entscheidung feststand - wie bist du vorgegangen?

Gille: Organisatorisch bin ich einen sehr unkomplizierten Weg gegangen. Ich habe mich nach einem Bloganbieter erkundigt, der kostenlos und vergleichsweise einfach zu bedienen ist. Gelandet bin ich bei Blogspot. Hier arbeitete ich mich ein, indem ich mit dem Bloggen begonnen habe. Meine Seite ist noch nicht endgültig strukturiert, aber das kann ich im Laufe der Arbeit tun und letztlich an das anpassen, was ich will oder brauche.

Ich weiß, dass ich lizenzfreie Bilder und Schriften benutzen muss und zu beidem jeweils Angaben zu machen habe. Bevor ich meinen Blog veröffentlicht habe, habe ich mich um mein Impressum gekümmert, denn soweit ich weiß ist das absolut nötig. Es muss einsehbar sein, wer für den Blog verantwortlich ist.

Alles andere ergibt sich jetzt im Laufe der Machens!

Schoolcraft: Vielen Dank, Gille, für das kleine Interview.

Wer lesen will, wie es danach weiterging – inzwischen sind ja mehrere Jahre vergangen –, findet auf der Website des Lernstübchens einen spannenden Bericht darüber, wie sich mit der Zeit alles entwickelt hat.

Ich kann allen nur empfehlen, einen Blick auf das Lernstübchen zu werfen. Gille veröffentlicht dort täglich tolles, neues Material. Und manches davon wurde sogar mit dem Worksheet Crafter erstellt. ;)

Liebe Grüße,
Fabian

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.