Zwei Zahlen und ein Junge tanzen auf dem Bild hin und her: Vielleicht, weil sie gerade verstanden haben, wie die Schriftliche Addition geht!

Schriftliche Addition: Infos und gratis Arbeitsblatt

Keine Sorge, die schriftliche Addition ist ganz einfach. Hier erklären wir, wie's geht. Und ein kostenloses Arbeitsblatt gibt's gleich dazu.

Wer schriftlich addieren kann, ist auf der sicheren Seite, wenn mal kein Taschenrechner und kein Smartphone oder PC mit Rechner-App in der Nähe ist. Daher lernen Kinder dieses im Kern algorithmische Rechenverfahren schon in der Grundschule kennen. Aber wie ging das jetzt eigentlich mit der schriftlichen Addition? Wir schauen uns an, wie das Verfahren funktioniert, und liefern noch ein Arbeitsblatt zum Download dazu.

Schriftliche Addition leichtgemacht

Zunächst mal die Fachbegriffe, die man kennen muss, um die Schriftliche Addition zu verstehen:

Summand + Summand = Summe

Zwei oder mehr Summanden ergeben addiert also die Summe einer Rechnung. Alles klar?
Dann schauen wir uns mal den Rechenvorgang an.

Beim schriftlichen Addieren werden die Summanden untereinander geschrieben und von rechts nach links addiert.

Bildquelle: frustfrei-lernen.de

Folgt einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schreibt die Summanden (= die Zahlen) untereinander.
    Achtung: Einer (E), Zehner (Z), Hunderter (H) usw. müssen exakt untereinander stehen, damit es klappt!

  2. Beginnt mit dem Addieren (= dem Plusrechnen) der Einer.
    Im Beispielbild wären das die roten Zahlen 6 und 5.
    6+5 ergibt 11.
    Schreibt den Einer dieses Ergebnisses unter den Strich (also 1).
    Schreibt den Zehner dieses Ergebnisses klein unter die Zehner der Rechnung (hier ebenfalls 1).

  3. Rechnet als Nächstes die Zehner zusammen.
    Im Beispielbild wären das die grünen Zahlen 4 und 8. Dazu kommt der Zehner, den wir von den Einern „mitgenommen“ haben (man nennt das auch Schriftliche Addition mit Übertrag).
    4+8+1 ergibt 13.
    Schreibt den Einer dieses Ergebnisses unter den Strich (also 3).
    Schreibt den Zehner dieses Ergebnisses klein unter die Hunderter der Rechnung (also 1).

  4. Rechnet nun so weiter, bis links keine Zahlen mehr kommen.
    In unserem Fall bleiben nur noch die Hunderter, aber mit der Schriftlichen Addition können noch viel größere Rechnungen gelöst werden. Hier würden wir nun 5+1 rechnen und den Zehner, den wir von den Zehnern „mitgenommen“ haben, dazu addieren.
    5+1+1 ergibt 7.
    Schreibt dieses Ergebnis (jippie, einstellig, also braucht ihr keinen Übertrag in die nächste Spalte mehr) gleich unter den Hundertern unter den Strich.

  5. Das Ergebnis der Beispielrechnung ist also: 731. Geschafft!

Arbeitsblatt zum Weiterüben

Ihr könnt gar nicht genug bekommen vom Schriftlichen Addieren? Dann nutzt unser kostenloses Arbeitsblatt, das ihr euch hier herunterladen könnt:

Das Arbeitsblatt beinhaltet weitere Übungen zur Schriftlichen Addition mit Übertrag. Zur Selbstkontrolle dient eine Rechenschlange. Für das Selbstkontrolle-Feld liegt natürlich auch das Lösungsblatt bei. Die zweite Seite ergänzt das Arbeitsblatt mit verschiedenen Sachaufgaben.

Normalerweise dürfen die Premium Cliparts nur für den Unterricht und in der Worksheet Crafter Tauschbörse verwendet werden, aber für die im Blog veröffentlichten Arbeitsblätter machen wir immer gern eine Ausnahme.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Üben oder Unterrichten und bedanken uns an dieser Stelle bei dem anonymen Worksheet Crafter Anwender, der dieses schöne Arbeitsblatt gemacht hat.

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Vorschau auf den Menüpunkt "Abonnement" im Kund*innen-Portal

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Vorschau auf das Formular mit den Feldern E-Mail, Name, Referenznummer, CAPTCHA etc.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.