
Meditatives Zeichnen mit Zentangle® – auch in der Schule
Erfahrt hier, wie ihr die meditative Zeichentechnik Zentangle® für euch oder eine Unterrichtsstunde nutzt und was es dabei zu beachten gibt.
Meditatives Zeichnen oder Malen ist für viele Menschen eine Hilfestellung, um herunterzufahren und Flow-Zustände zu erleben. Besonders, wenn man sehr gestresst ist, kann es zu schwierig sein, still zu sitzen und zu meditieren. Da hilft es, wenn sich die Hände genauso wie die Gedanken frei bewegen dürfen – ohne Ziel, ohne Sinn oder Erwartungen. Und schon hält die Entspannung Einzug.
Zentangle® ist eine Methode des Meditativen Malens. Sie ist für Erwachsene genauso geeignet wie für Kinder, kann in der Freizeit zum Einsatz kommen, aber auch im Kunstunterricht an der (Grund-)Schule. Ein wichtiger Grundsatz: Damit meditatives Zeichnen wirklich entspannt, muss der gestalterische Wille losgelassen werden.
Kunst verfolgt ein gestalterisches Ziel, meditatives Zeichnen die innere Wahrnehmung beim Kreativ-Sein.
Natürlich kann und darf sich das auch vermischen, aber der Gedanke hilft, Ansprüche und negative Glaubenssätze in Bezug auf die eigenen kreativen Fähigkeiten loszulassen – oder sie, im Falle des Kunstunterrichts an der Schule, bei den Schüler*innen gar nicht erst aufkommen zu lassen!
Im folgenden Video zeige ich euch, wie man Zentangles zeichnet und diese Muster dann schattiert. Ihr werdet sehen, dass ich nach dem Ende der Videoaufnahme noch ein bisschen weitergetangelt habe. Ich konnte es einfach nicht lassen. :-) Was ich euch dort zeige, ist jedoch nur eine Möglichkeit. Es gibt viele Möglichkeiten, meditativ zu zeichnen. Ein paar davon möchte ich in diesem Blogbeitrag vorstellen.
Das Video kann wegen fehlender Cookie-Berechtigung nicht angezeigt werden.
Meditatives Zeichnen mit Licht und Schatten
Wie es geht:
Entscheidet am besten vor dem Schattieren, wo sich die Lichtquelle befinden soll. Verteilt dann entsprechend die dunkleren und helleren Bereiche. Dort, wo Formen überlappen, kann der Schatten etwas dunkler ausfallen. Glanzlichter werden dagegen nicht schattiert. Durch den Kontrast von hellen und dunkleren Bereichen entsteht Dynamik. Daher solltet ihr nicht alles schattieren, sonst geht dieser Effekt verloren.
Nach dem Schattieren kann man Linien noch einmal nachziehen, wenn sie etwas grau erscheinen. Das gibt dem Bild Tiefe. Ihr könnt auch mehrmals mit Bleistift und Wischer über bereits schattierte Bereiche gehen, um die Wirkung zu intensivieren.
Am Beispiel der Tangles Flukes (oben) und Shattuck (unten) könnt ihr sehen, wie die unterschiedliche Schattierung eines Tangles dessen Wirkung beeinflussen kann:

Experimentiert einfach etwas und findet euren eigenen Stil.
Meditatives Zeichnen mit Zentangle Inspired Art (ZIA)
Wie es geht:
Tangles stellen in der Regel keine Lebewesen oder Gegenstände dar. Das Gleiche gilt für die Namen der Tangles. Dadurch soll vermieden werden, dass man sich eine konkrete Vorstellung macht und versucht, diese beim Zeichnen zu erfüllen.
Es gibt jedoch durchaus die Möglichkeit, Zentangle in anderen Formaten und auf anderen Oberflächen zu verwenden. Diese besonderen Variationen nennt man Zentangle Inspired Art (ZIA), also Kunst, die von Zentangle inspiriert wurde. Jetzt, da ihr schon ein paar Muster kennt, möchte ich euch noch einige Ideen für ZIAs und deren Nutzung im Kunstunterricht vorstellen.
Meditatives Zeichnen mit Bastel-Elementen
Faltbücher basteln
Ihr habt es sicher schon mitbekommen: Zurzeit sind Malbücher für Erwachsene der letzte Schrei. Auch Zentanglemuster finden immer wieder ihren Weg in diese Bücher. Daraus kann man einige schöne Ideen für den Kunstunterricht ableiten. Wenn ihr zum Beispiel ein Faltbuch und Zentangle kombiniert, könnt ihr mit den Kindern ein Mini-Zentangle-Malbuch erstellen. Statt eines Din A4 Blattes können eure Schülerinnen und Schüler auch ein Blatt aus einem großen Zeichenblock verwenden.
Als Malvorlagen für Faltbuch oder andere Zentangle-Projekte könnt ihr Schablonen oder Umrissbilder verwenden, die die Kinder mit Zentanglemustern füllen.
Lesezeichen basteln
Auch schöne Lesezeichen lassen sich ganz leicht selbst basteln. Als Vorlage druckt man einfach ein Rechteck auf etwas schwererem Papier aus. Oder ihr nehmt schlichte Umrisse von Menschen, Tieren und Gegenständen und schneidet sie danach aus. Damit das Lesezeichnen nicht auf die Buchseiten abfärbt, könnt ihr es laminieren.
Meditatives Zeichnen von Tangle Folks
Eine Idee, von der ich ganz begeistert bin, stammt von Billie Lauder. Sie ist Zentangle-Lehrerin aus Portland, in den USA. Der Gedanke kam ihr, als sie einen Leitfaden (engl. string) zeichnete, der sie an einen menschlichen Körper erinnerte. So entstanden die Tangle Folks. Man benötigt unter Umständen einige Versuche, bis man den richtigen Schwung hat, um den Leitfaden anzulegen. Hier sind meine ersten Versuche mit diesen Leutchen:

Was meint ihr dazu?
Ich würde mich freuen, wenn dieser Beitrag euch inspiriert, Meditatives Zeichnen auszuprobieren. Habt ihr schon Erfahrungen mit Zentangle gemacht oder die Technik sogar im Kunstunterricht eingesetzt? Oder überlegt ihr noch, wie ihr das gut einbauen könnt? Schreibt mir einen Kommentar, ich freue mich auf eure Erfahrungen und Ideen!
Eure Karen