Eine Textaufgabe auf weißem Hintergrund.

Textaufgaben verstehen und lösen

Textaufgaben sind wichtig, um Mathe im Alltag anwenden zu können. Lernt hier, wie ihr sie löst, und wie ihr sie im Worksheet Crafter nutzt.

Textaufgaben sind Rechenaufgaben, die als kurzer Text formuliert sind. Die Rechnung, für die ein Ergebnis gefunden werden soll, steht noch nicht da. Stattdessen muss man sich den Text der Aufgabe genau durchlesen und selbst herausfinden, was berechnet werden soll – und wie.

  • Nicht: 5+3 = 8

  • Sondern: Klara hat 5 Schokoriegel, Eike hat 3. Eike sagt: Lass uns die Schokoriegel doch nebeneinanderlegen, dann können wir sie alle zusammen essen! Klara fragt sich, wie viele Schokoriegel dann nebeneinander liegen würden, und ob das eine gute Idee ist.

Textaufgaben schulen die Fähigkeit zur Alltagsmathematik. So sehr viele die Textaufgaben auch verdammen – diese Aufgaben haben ihre Berechtigung, weil sie uns dazu befähigen, mathematische Probleme im Alltag mit Logik zu lösen. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene:

Jippieh, Filmabend zu zweit! Die Pizza wurde vom Lieferdienst schon in 10 Stücke geschnitten. Wieviele Stücke bekommt jede*r?

Schreck beim Einkaufen: In der Packung des Lieblingsmüslis ist ab sofort weniger drin, es kostet aber noch genauso viel wie zuvor. Lohnt es sich, das Müsli trotzdem weiter zu kaufen, oder ist der Unterschied im Preis-Mengen-Verhältnis zu krass?

Textaufgaben lösen

Wenn man eine Textaufgabe lösen will, kann man dabei nach einem Schema vorgehen. Das passt eigentlich immer, und es hilft, diesen Aufgabentyp systematisch anzugehen! Das nimmt die Angst vor Textaufgaben – man hat ja immer einen Lösungsweg, auf den man zurückgreifen kann.

  1. Die Aufgabenstellung aufmerksam durchlesen

  2. Alle Zahlen und Werte markieren, zum Beispiel mit einem Textmarker oder einem Buntstift

  3. Den Aufgabentext auf Formulierungen scannen, die erahnen lassen, worin die Rechenoperation besteht, zum Beispiel:

    • zusammenlegen, dazu kommen, mehr als vorher: Addition (+)

    • wegnehmen, weniger als vorher, ...: Subtraktion (-)

    • verdoppeln/verdreifachen/..., x mal so viel wie vorher: Multiplikation (•)

    • halbieren, wieviele Stücke von einem Gesamtanteil, aufteilen ...: Division (:)

  4. Bekannte Werte notieren

  5. Gesuchte „Unbekannte“ notieren

  6. Einen Rechenweg überlegen

  7. Das Ergebnis ausrechnen

  8. In ganzem Satz die Antwort aufschreiben

Textaufgaben im Worksheet Crafter

Falls ihr den Worksheet Crafter nutzt – eine ansprechende und einfach zu bedienende Software für die differenzierte Lernmaterialgestaltung in Grund-, Volks- und Förderschule – wollt ihr vielleicht auch Textaufgaben in euren Arbeitsblättern einbauen. Das geht ganz leicht! Mithilfe des Aufgabenfelds für Textaufgaben lassen sich Textaufgaben nämlich genauso einfach erstellen wie Zahlenmauern, Rechenpäckchen und Zahlenstrahle:

Einfach das Feld auf das Arbeitsblatt ziehen, rechts einstellen und fertig!

Das sieht dann beispielsweise folgendermaßen aus:

Eine Textaufgabe besteht dabei aus einer Beschreibung, einer Frage, der dazugehörigen Rechnung und einer ausformulierten Antwort. Im Folgenden lernt ihr Schritt für Schritt, wie ihr eine solche Textaufgabe im Worksheet Crafter konfigurieren könnt.

Auswahl der Sprache

Im ersten Schritt wählst du die Sprache der Textaufgabe aus:

Wir haben einen großen Fundus an deutschsprachigen Aufgaben aufgenommen, jedoch auch eine kleine Auswahl an englischsprachigen Aufgaben mit dabei.

Zahlreiche Themen zur Auswahl

Als Nächstes wählst du das Thema der Textaufgabe aus. Das obige Beispiel stammt aus dem Themenbereich "Sachaufgaben". Es gibt jedoch noch viele weitere Themen:

  • Kurztexte

  • Sachaufgaben

  • Zahlenrätsel

  • Geld: Sparen

  • Geld: Einkaufen

  • Geld: Umrechnen

  • Geld: Kosten berechnen

  • Zeit: Mit Zeitspannen rechnen

  • Zeit: Zeiten umrechnen

  • Zeit: Zeitpunkte und Zeitdauern

  • Zeit: Fangfragen

Im Hintergrund liegen über 150 verschiedene Aufgabentexte. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Julia Maaß und Britta Nellissen für ihre Mithilfe.

Wir haben es übrigens so konzipiert, dass wir in zukünftigen Updates noch weitere Themen mit aufnehmen können. Gerade Längen und Flächen könnten beispielsweise noch sehr interessant sein.

Aufgabe konfigurieren

Wenn das Thema feststeht, dann kannst du dich an die Fein-Konfiguration machen. Wie bei unseren anderen Aufgabenfeldern kannst du auch bei Textaufgaben den Zahlenraum und die Grundrechenart selbst auswählen. Im Hintergrund passieren dann recht komplexe Dinge, da der Worksheet Crafter zur Grundrechenart passende Texte aussuchen und die Zahlen entsprechend anpassen muss. Aber darum brauchst du dich nicht zu kümmern.

Neben Grundrechenart und Zahlenraum gibt es noch einige weitere, interessante Einstellungsmöglichkeiten:

  • Anhand der Komplexität kannst du festlegen, wie kompliziert die Rechnungen sein sollen. Möchtest du Aufgaben mit einfachen Rechnungen nach dem Schema "a+b=c"? Oder möchtest du lieber Aufgaben, bei denen das Ergebnis in mehreren Schritten ausgerechnet werden muss? Darum geht es bei dieser Eigenschaft.

  • Mit der Überschreitung legst du fest, ob die Aufgabe eine Zehner-, Hunderter- oder Tausender-Überschreitung beinhalten soll.

  • Ein Novum ist die Unterstützung für Kommazahlen, d.h. für Aufgaben im reellen Zahlenbereich. Das Ändern des Zahlenbereiches genügt - und schon liegen deine Aufgaben im reellen Zahlenbereich vor. Hier ist ein kleines Beispiel:

Eine Textaufgabe auf weißem Hintergrund.

Aufgabentyp festlegen

Wenn die Aufgabe selbst deinen Vorstellungen entspricht, dann kannst du im nächsten Schritt den Aufgabentyp festlegen:

Hier kannst du für die Bereiche Frage, Rechnung und Antwort jeweils sehr fein angeben, welche Inhalte für den Schüler sichtbar sind. Diese sichtbaren Inhalte sind dann im Arbeitsblatt enthalten, während alles andere nur im Lösungsblatt zu sehen ist.

Frage: Die Frage kannst du auf Wunsch vollständig ausblenden. Der Schüler sieht in diesem Fall nur eine Schreiblinie, so dass er die Frage selbst überlegen und darin eintragen kann:

Rechnung: Bei der Rechnung gibt es viele Möglichkeiten: du kannst die Rechnung vollständig anzeigen, nur die Lösungszahl ausblenden, alle Zahlen ausblenden, alle Zahlen mitsamt den Rechenzeichen ausblenden oder auch den kompletten Rechnungsbereich weglassen. Hier sind einige Beispiele:

Antwort: Auch die Antwort kannst du vollständig anzeigen, nur die Lösungszahl ausblenden, den kompletten Antworttext ausblenden oder auch hier den ganzen Antwort-Bereich weglassen. In diesem Beispiel hier sind nur die Lösungszahlen ausgeblendet:

Platzhalter für Bild: Falls deine Schüler die Textaufgabe mit einer Zeichnung versehen sollen, oder du ein Bild als Unterstützung beilegen möchtest, dann kannst du mit dem "Platzhalter" einen Bereich in der Textaufgabe, direkt über der Rechnung, reservieren. Der Rahmen ist dabei optional.

Darstellung verfeinern

Zu guter Letzt kannst du noch an der Darstellung der Aufgabe feilen. Auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

Höhe des Rechnungsfeldes: Standardmäßig bestimmt der Worksheet Crafter die Höhe des Rechnungsfeldes automatisch. Auf Wunsch kannst du die Höhe des Rechnungsfeldes jedoch auch selbst festlegen, indem du die Anzahl der Kästchen angibst. Dadurch lassen sich beispielsweise zusätzliche Leerzeilen an die Rechnung anfügen.

Kästchengröße: Falls du die Größe der Rechnungsfeld-Kästchen nicht von der Schriftgröße abhängig machen möchtest, dann kannst du über "Kästchengröße selbst festlegen" diesen Automatismus deaktivieren. So kannst du die Kästchengröße ganz exakt selbst festlegen und so beispielsweise für eine einheitliche Kästchengröße auf deinem Arbeitsblatt sorgen.

Nachbearbeitung des Textes (manueller Modus)

Wenn du den Aufgabengenerator deaktivierst, dann behält der Worksheet Crafter die aktuell eingestellte Aufgabe praktischerweise bei. So kannst du den Aufgabentext beliebig anpassen, falls die vom Generator erstellte Aufgabe mal "fast perfekt" aber nicht ganz perfekt sein sollte.

Puh - das war eine Menge Arbeit. :) Ich hoffe, euch gefällt die Idee und die Umsetzung.

Lasst mich wissen, was ihr meint!

Liebe Grüße,
Fabian

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.