
Einfach galaktisch: Unterrichtsmaterial zu unserem Sonnensystem
Ein Steckbrief der Sonne für Kinder, Cliparts, Fotos, Sach- und Lesetexte – unser Materialpaket „Sonnensystem“ wird eure Klasse begeistern. In diesem Blogbeitrag stellen wir es ausführlich vor.
Wenig fasziniert die Menschheit mehr als die unendlichen Weiten des Alls. Das geht schon vielen Kindern so. Um diesen Wissensdurst zu befriedigen, haben wir ein umfangreiches Materialpaket für Lehrkräfte in der Primarstufe zusammengestellt. Voraussetzung für die Nutzung der Materialien ist der Worksheet Crafter, unsere Software zum einfachen Erstellen differenzierten Lehrmaterials an Grund-, Volks- und Förderschulen. Die gibt's übrigens auch in einer kostenlosen, zweiwöchigen Testversion!
Ein Steckbrief der Sonne für Kinder
Bevor wir ins Detail gehen und das Material ausführlich vorstellen, wollen wir auch noch ein bisschen Content für diejenigen liefern, die noch nicht den Worksheet Crafter nutzen. Als Social Business ist die freie Weitergabe von Wissen nämlich Teil unserer Identität. Unsere Idee: Wir liefern euch ein paar Fakten zur Sonne – in Form eines Steckbriefs für Kinder. Schließlich gibt es in unserem Materialpaket auch einen Steckbrief zu einer Sonnenfinsternis! Baut die Fakten aus diesem Akkordeon doch in euer nächstes Arbeitsblatt ein, wenn ihr mit eurer Klasse das All besprecht.
Das ist die Sonne
Die Sonne ist ein riesiger Ball aus Gas. Sie ist der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems und ganz wichtig für das Leben auf der Erde.
So groß ist die Sonne
Die Sonne ist 100 Mal so groß wie die Erde.
Damit ist sie der größte Planet unseres Sonnensystems.
Sie hat einen Durchmesser von 1.392.700 Kilometern.
Sie hat einen Umfang von 4.379.000 Kilometern.
So heiß ist die Sonne
Außen, also an der Oberfläche, ist sie 5.500 Grad Celsius heiß.
Innen, also im Kern, ist sie 15,6 Millionen Grad Celsius heiß.
Daraus besteht die Sonne
Die Atmosphäre der Sonne setzt sich aus Wasserstoff und Helium zusammen. Der Wasserstoff-Anteil ist aber viel höher als der Helium-Anteil.
So schnell dreht sich die Sonne
In 25 Tagen dreht sich die Sonne einmal um sich selbst.
So schnell dreht die Erde sich um die Sonne
In 365 Tagen umrundet die Erde die Sonne einmal. Es dauert also 1 Jahr!
Deshalb ist die Sonne so hell und warm
Hmm, Sommer und Strand, das tut gut. Wenn man eingecremt ist und eine Sonnenbrille trägt. Aber warum ist die Sonne eigentlich so hell und so warm? Die Antwort auf diese Frage findet sich ganz tief in der Sonne drin, in ihrem Kern. Dort herrscht so ein großer Druck, dass sich das Gas Wasserstoff in das Gas Helium verwandelt. Man nennt diesen Vorgang eine Kernfusion. Wenn das passiert, entstehen Wärme und Licht. Und diese Energie sehen und spüren wir bis auf der Erde.
Das sind die Schönheitsflecken der Sonne
Wenn Forscher*innen die Sonne beobachten, sieht es manchmal so aus, als hätte sie schwarze Flecken. Diese Flecken nennt man Sonnenflecken. Es sind Stellen, an denen die Oberfläche der Sonne kälter ist. Weil diese Stellen kälter sind als der Rest der Sonne, strahlen sie auch nicht ganz so hell. Im Kontrast zum Rest der Sonne wirken sie dann schwarz.
So weit ist die Sonne von der Erde weg
Die Sonne ist 149,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Deshalb ist die Sonne so wichtig für uns
Auch wenn die Sonne gefährlich sein kann – sie kann unsere Haut verbrennen und uns blenden – ist sie sehr wichtig für das Leben auf der Erde. Sie schickt Wärme und Licht zur Erde, und beides brauchen Pflanzen, damit sie überleben und Sauerstoff herstellen können. Und den Sauerstoff, den die Pflanzen herstellen, brauchen wieder Menschen und Tiere zum Atmen. Ohne Sonne wäre es also kalt und dunkel, und es gäbe weder Pflanzen noch Tiere oder Menschen. In abgeschwächter Form kannst du das im Winter beobachten.
Das Materialpaket „Unser Sonnensystem“ im Detail: Was enthält es?
Nachdem wir die Sonne nun ein bisschen besser kennengelernt haben, sind wir bereit, uns dem Sonnensystem in Gänze zuzuwenden. Hier kommen die Bestandteile unseres galaktischen Materialpakets!
Sonnensystem-Cliparts
Für das Materialpaket haben wir 32 Cliparts anfertigen lassen. Wie immer gibt es alle Cliparts farbig, schwarz-weiß und als Umrissbild. Diesmal haben wir zusätzlich auch noch beschriftete Versionen von einigen Cliparts eingefügt, um euch noch ein wenig mehr Arbeit abzunehmen.
Folgende Cliparts sind im Materialpaket enthalten:
Merkur
Venus
Erde bei Tag (mit Weltall im Hintergrund)
Erde bei Tag (ohne Weltall im Hintergrund)
Erde bei Nacht (mit Weltall im Hintergrund)
Erde bei Nacht (ohne Weltall im Hintergrund)
Mars
Marsoberfläche
Jupiter
Saturn
Steine in den Saturnringen
Uranus
Neptun
Zwergplanet Pluto
Mond
Mondphasen
Mond bei einer Mondfinsternis
Stellung von Sonne, Mond und Erde bei einer Mondfinsternis
Sonne
Sonne mit Kern
Totale Sonnenfinsternis
Stellung von Sonne, Mond und Erde bei einer Sonnenfinsternis
Die verschiedenen Phasen eines Sterns
Sonnensystem: Sonne mit Planeten und Asteroidengürteln
Sonnensystem: Sonne mit Planeten (ohne Asteroidengürtel)
Maßstabsgerechter Größenvergleich von Sonne und Planeten
Meteor
Rakete (Apollo 11)
Space Shuttle
Teleskop
Milchstraße
Zierrahmen mit den acht Planeten
Beschriftete Versionen gibt es von diesen Cliparts:
Sonnensystem: Sonne mit Planeten und Asteroidengürteln
Sonnensystem: Sonne mit Planeten (ohne Asteroidengürtel)
Stellung von Sonne, Mond und Erde bei einer Mondfinsternis
Stellung von Sonne, Mond und Erde bei einer Sonnenfinsternis
Die verschiedenen Phasen eines Sterns
Sonne mit Kern
Sonnensystem-Fotos
Wir haben dem Paket außerdem noch 25 wunderschöne Weltraumaufnahmen der NASA beigefügt. Natürlich gilt auch für diese Fotos, ebenso wie für alle Bilder und Texte im Worksheet Crafter: um das Urheberrecht haben wir uns gekümmert, ihr könnt das Material ohne Urheberrechtsprobleme nutzen.
Damit ihr alle neugierigen Kinderfragen dazu, von wo die Fotos gemacht wurden, beantworten könnt, haben wir die entsprechenden Details unserem Spickzettel mit der Liste aller Inhalte beigefügt. Der hilft euch auch dabei, bei all dem Material den Überblick zu behalten!
Das Eulenpaket enthält diese Fotos:
Milchstraße
Merkur
Venus ohne Wolken
Venus mit Wolken
Erde
Erde bei Nacht
Tropensturm auf der Erde vom Weltraum aus gesehen
Polarlicht vom Weltraum aus gesehen
Polarlicht am Nachthimmel
Erde vom Mond aus gesehen
Mars
Oberfläche vom Mars
Jupiter
Jupitermond Io
Saturn mit den Monden Tethys, Dion und Rhea
Saturnringe
Uranus
Pluto
Vorderseite vom Mond
Rückseite vom Mond
Verlauf einer Mondfinsternis
Partielle Sonnenfinsternis
Sonne
Sternschnuppen
Komet Lovejoy
Sonnensystem-Sachtexte
Außerdem gehören noch 17 fantastische Sachtexte zu dem Materialpaket. Die Texte gehen ins Detail und sind trotzdem für Grundschulkinder verständlich. Manche der üblichen für Kinder geschriebenen Texte zum Thema Astronomie vereinfachen die Sachverhalte so stark, dass die Inhalte zum Teil wirklich falsch sind. Genau das haben wir vermieden!
Unsere Texte sind einleuchtend erklärt und zugleich akkurat. Für die Erklärungen werden viele Beispiele, Vergleiche und Analogien benutzt. Die Texte sind außerdem in übersichtliche Abschnitte unterteilt. So könnt ihr schnell einzelne Absätze herausnehmen, um die Texte zu verkürzen und einen Fokus auf bestimmte Themen zu legen.
Die folgenden Sachtexte gehören zu dem Materialpaket:
Unser Platz im Universum
Der Nachthimmel und die Milchstraße
Merkur - ein kurzes Jahr und ein langer Tag
Venus - ein ungemütlicher Planet
Die Erde - unser Heimatplanet
Mars - unser roter Nachbar
Jupiter - der riesige Gasball
Saturn - die schönsten Ringe
Uranus - wenn die Sonne nicht mehr untergeht
Neptun - der Planet mit dem ungewöhnlichsten Mond
Der Mond der Erde
Was bei einer Mondfinsternis passiert
Was bei einer Sonnenfinsternis passiert
Die Sonne
Die Entwicklung eines Sterns
Was es im Sonnensystem sonst noch so gibt
Wie eine Sternschnuppe entsteht
Sonnensystem-Lesetexte
Diese sechs Geschichten vermitteln Fakten auf spielerische Art und Weise. Neugierige Kinder stellen in diesen Erzählungen alle möglichen Fragen zu astronomischen Zusammenhängen und erleben dabei diverse Abenteuer.
In dem Materialpaket findet ihr diese Lesetexte:
Mama Sonne und ihre Planetenkinder
Kim und die große Schwester schauen Sterne an
Lily reist auf die Südhalbkugel und lernt dabei, wie Jahreszeiten entstehen
Linus stellt viele Fragen zum Mond
Ivans Abenteuer mit der Sonnenfinsternis
Ali und Anna finden einen Meteorit
Außerdem sind noch 10 Elfchen in dem Eulenpaket enthalten. Mithilfe der Elfchen kann Wissen mit Kreativität verknüpft werden. Ihr könnt zum Beispiel einzelne Zeilen entfernen und von euren Schülerinnen und Schülern ergänzen lassen. Die Elfchen können auch als Anregung benutzt werden, um eigene Gedichte zu verfassen, die das Gelernte zusammenfassen.

Das Materialpaket „Unser Sonnensystem“ im Worksheet Crafter nutzen
Die meisten von euch wissen schon, dass zum Worksheet Crafter eine Materialbörse gehört. Auf dieser Plattform könnt ihr ganz unkompliziert Materialpakete mit zusätzlichen Bildern, Fotos, Schriften und Texten auswählen. So könnt ihr als Besitzer der Premium Edition Jahreslizenz oder der Unlimited Edition euren Worksheet Crafter genau so erweitern, wie ihr es gerade braucht.
Die Pakete stammen von engagierten LehrerInnen oder unserem pädagogisch begleiteten Fachteam. Pakete, die unser Team für euch erstellt hat, heißen Eulenpakete. Auf der Materialbörse sind sie besonders gekennzeichnet.
Das Materialpaket „Unser Sonnensystem“ setzt mindestens den Worksheet Crafter 2015.3 voraus.
Wenn ihr das Paket heruntergeladen habt

Ihr könnt euch das Eulenpaket Unser Sonnensystem herunterladen, indem ihr im Worksheet Crafter auf "Tauschbörsen" klickt und dann auf "Materialbörse öffnen". Dort geht ihr zu den Eulenpaketen, wählt "Unser Sonnensystem" aus und klickt auf "Installieren". Die einzelnen Bestandteile erscheinen dann in den entsprechenden Bereichen eures Worksheet Crafters:
Die Cliparts findet ihr bei den Cliparts unter "Material / Sonnensystem: Cliparts".
Die Fotos findet ihr bei den Cliparts unter "Material / Sonnensystem: Fotos".
Die Sachtexte und Lesetexte findet ihr bei "Deutsch-Aufgaben" in der Geschichten-Bibliothek. Wählt dort einfach bei Quelle "Unser Sonnensystem aus". Außerdem gibt es die Kategorie "Sachtexte" in der Geschichten-Bibliothek. Dort werden die Sachtexte dieses Pakets auch angezeigt, zusammen mit Sachtexten von anderen Materialpaketen, die ihr heruntergeladen habt.

Stöbert doch mal rein in unser Sonnensystem-Paket und schreibt uns in den Kommentaren eure Meinung! Wenn euch das Paket gefällt, machen wir eine Erweiterung, in der noch mehr Material zum Thema Raumforschung kommt.