Bild, das einen Geschichtenanfang auf hellgrünem Unterricht mit bunten Illustrationen zeigt.

Geschichtenanfänge für den Deutschunterricht

Regt die Fantasie eurer Klasse an mit unseren 14 Geschichtenanfängen und den dazu gelieferten Ideen für ihren kreativen Einsatz!

Geschichtenanfänge sind ein wunderbares Mittel, um im Deutschunterricht verschiedene Fähigkeiten zu üben und zu erlernen. Ein Kind, das sich daran versucht, einen vorgegebenen Geschichtenanfang fortzusetzen, profitiert unter anderem von folgenden Vorteilen:

  • Es verliert nicht zu viel Zeit bei der Ideenfindung für eine Geschichte oder einen Aufsatz, sondern kann direkt loslegen.

  • Es denkt vielleicht einmal in eine ganz andere Richtung als sonst – nicht ohne Grund stellen vorgegebene Schreib-Prompts auch in der Erwachsenenbildung und Welt der Autor*innen ein beliebtes Mittel dar, um Schreibblockaden aufzulösen.

  • Es ist weniger eingeschüchtert davon, einen ganzen Text schreiben zu müssen, weil ein Teil davon schon da steht.

  • Es übt Lesen und Imagination.

  • Es macht Spaß, in der Gruppe zu vergleichen, wie unterschiedlich die Kinder mit ein- und demselben Geschichtenanfang umgegangen sind.

Wenn ihr den Worksheet Crafter nutzt, braucht ihr von nun an nicht mehr selbst in die Trickkiste greifen, wenn ihr Geschichtenanfänge im Deutschunterricht nutzen wollt. In unserer Materialbörse gibt es ein passendes Eulenpaket für den Deutschunterricht. Es ist ideal für Unterrichtseinheiten zum kreativen Schreiben (zum Beispiel Aufsätze), denn es handelt sich um die Anfänge spannender Geschichten.

Die 14 Geschichtenanfänge von Christin Bollenbeck regen die Fantasie an. Sie stammen aus typischen Spannungsgenres:

  • Gruselgeschichte

  • Abenteuer

  • Märchen

  • Fantasiegeschichte

  • Erlebnisgeschichte

Sie umfassen zwischen 100 und 200 Wörtern. Sie sind kurz und recht einfach gehalten - das Leseniveau entspricht der 2-3. Klasse.

Die Geschichten hören alle an besonders interessanten und spannenden Stellen auf und bieten sich daher hervorragend dazu an, von den Schülerinnen und Schülern durch Aufsätze oder andere kreative Ausdrucksmöglichkeiten weitergesponnen zu werden. Ein Beispiel für einen der Geschichtenanfänge seht ihr im Titelbild dieses Beitrags. Wir haben die Geschichte noch mit ein paar Cliparts aus dem Worksheet Crafter bebildert, das Paket selbst besteht jedoch nur aus den Texten.

 Ideen für Fortsetzungen

Natürlich können die Geschichten wunderbar in einem Aufsatz fortgesetzt werden. Falls ihr jedoch noch andere Möglichkeiten ausprobieren wollt, sind hier einige Ideen - besonders auch für höhere Klassen:

  • Die Geschichte mündlich in der Gruppe fortsetzen. Dabei sagt jedes Kind reihum einen Satz. Der oder die nächste muss sich dann jeweils dem vorangegangen Satz anpassen.

  • Ein Bild malen, das den Fortgang der Geschichte zeigt.

  • Das Ende der Geschichte schreiben. Dann bekommt jedes Kind das Ende einer anderen SchülerIn und muss ein passendes Mittelstück schreiben, das Anfang und Ende verbindet.

  • Die Geschichte als Comic fortsetzen.

  • Die Schüler und Schülerinnen in Gruppen einteilen, jede Gruppe überlegt sich eine Fortsetzung und führt diese als Minitheaterstück vor der Klasse auf.

  • Einen Zeitungsartikel schreiben, in dem der Ausgang der Geschichte berichtet wird, als ob es sich um ein wahres Ereignis gehandelt hätte.

Hier könnt ihr euch die Geschichten holen

Die Geschichten sind als Eulenpaket auf der Materialbörse erhältlich. Ihr braucht dafür den aktuellen Worksheet Crafter 2016.01. Öffnet dann einfach die Materialbörse in eurem Worksheet Crafter, indem ihr auf Tauschbörsen klickt und dann auf Materialbörse öffnen. Nach dem Herunterladen findet ihr die Texte dann bei Deutsch-Aufgaben unter Sach- und Lesetexte. Wählt dort einfach als Quelle Geschichtenanfänge aus.

Was meint ihr?

Wollt ihr in Zukunft mehr Materialpakete mit Lesetexten? Schreibt uns einen Kommentar!

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Vorschau auf den Menüpunkt "Abonnement" im Kund*innen-Portal

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Vorschau auf das Formular mit den Feldern E-Mail, Name, Referenznummer, CAPTCHA etc.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.