
Bibel- und Bananenkuchen: Rechnenlernen mit Rezepten
Erfahrt hier, wie ihr Kindern anhand von Rezepten den Umgang mit Zahlen beibringt. Sechs kostenlose Arbeitsblätter gibt's gratis dazu.
Rezepte eignen sich fantastisch dazu, den Umgang mit Zahlen zu üben. Ganz besonders gilt das für Backrezepte, wo im Gegensatz zum Kochen doch eine ziemliche Präzision gefordert ist. Wer Kinder also mit Rechnen und Zahlen vertraut machen und dafür einen klaren, konkreten Alltagsbezug herstellen will, anstatt im luftleeren Raum Aufgabenreihen abarbeiten zu lassen, der ist mit dem Rechnen mit Rezepten gut beraten.
Wir haben 6 Arbeitsblätter zum Rezeptthema „Bananenkuchen“ erstellt, die ihr euch kostenlos als PDFs herunterladen könnt. Wenn ihr den Worksheet Crafter nutzt, unsere ansprechende und einfach zu bedienende Software für die differenzierte Lernmaterialgestaltung in Grund-, Volks- und Förderschule, könnt ihr die Arbeitsblätter auch als Worksheet-Crafter-Datei herunterladen und nach Belieben anpassen.
Natürlich könnt ihr als Worksheet Crafter-Nutzer*innen auch eigene Arbeitsblätter zum Rechnen mit Rezepten und Geld erstellen. Das ist mit unserer Software wirklich kinderleicht!
Wie wäre es beispielsweise mit einem Rezept für Bibelkuchen für eure Jugendgruppe (das Bistum Osnabrück hat da ein schönes Rezept bereitgestellt)? Wir haben für eure eigenen Kreationen nämlich verschiedene Pakete zum Rechnen mit Geld entwickelt. Seht sie euch hier einmal an:
Weil die Pakete alle wichtigen Zutaten für einfache Kuchenrezepte als Cliparts enthalten, könnt ihr damit tolle Aufgaben zum Rechnen mit Rezepten machen! Im Folgenden will ich euch anhand unserer eigenen Arbeitsblattsammlung vorstellen, wie ihr die Materialien aus den Paketen der Serie Rechnen mit Geld einsetzen könnt.
Welche Aufgabentypen beim Rechnen mit Rezepten geübt werden
In den von uns erstellten Arbeitsblättern wird das Backen von Bananenkuchen rechnerisch nachgespielt. Dafür müssen von den Lernenden gleich mehrere verschiedene Aufgaben bewältigt werden:
Die Zutaten des Rezepts müssen verdoppelt werden → Multiplikation
Die Zutatenliste soll mit den vorhandenen Zutaten verglichen werden, die fehlenden Zutatenmengen kommen auf einen Einkaufszettel → Subtraktion
Dann müssen auf dem Markt, im Supermarkt und am Kühlregal die fehlenden Zutaten eingekauft werden. Dabei wird nach den jeweiligen Gesamtkosten gefragt → Addition
Als Bonusaufgabe können die Kinder den Kuchen selbst backen, entweder zuhause mit den Eltern oder gemeinsam mit der Klasse in der Schulküche.
Die Rezepte eignen sich auch toll um vom Thema Geld aufs Thema Gewichte überzugehen und umgekehrt.
Kompetenzen wie „man zahlt mit einem 20-Euro-Schein – wieviel Geld bekommt man zurück“ oder „ein Kuchen ergibt 10 Stück, reicht das für 30 Personen?“, aber auch das Abwiegen von Zutaten werden ebenfalls geschult.
Wie immer könnt ihr mit Hilfe der Worksheet-Crafter-Dateien die Materialien an eure Klasse und an eure SchülerInnen anpassen. Hier zwei Ideen für Variationsmöglichkeiten:
Ihr könnt die Aufgaben problemlos schwerer machen, indem ihr unterschiedliche Maßeinheiten benutzt. Statt nur in Gramm könnt ihr einige Zutaten in Kilogramm angeben, sodass zur Lösung der Aufgaben umgerechnet werden muss.
Leichter werden die Aufgaben, wenn ihr die Preise der Bananen und die Preise im Kühlregal auf runde Eurowerte ändert. Dafür müsst ihr die Cliparts von Markt und vom Kühlregal in der Version ohne Preise benutzen und eigene Preise als Textfelder einfügen.
Mein Geheimtipp: Schicke Rahmen mit gemusterten Formen
Falls ihr euch fragt, wie ich den schicken Rand hinbekommen habe, kommt hier mein Geheimtipp für euch:
Ihr könnt mit dem Worksheet Crafter tolle Schmuckrahmen machen, indem ihr zwei Rechtecke übereinanderlegt: Zuerst eine gemusterte Form, die so groß ist wie das Arbeitsblatt. Dann ein Rechteck mit einfarbiger, weißer Füllung, das etwas kleiner ist als das erste Rechteck. Am Schluss könnt ihr noch Cliparts auf dem Rand verteilen. Wenn ihr euren selbstgemachten Schmuckrahmen für mehrere Arbeitsblätter benutzen wollt, kopiert einfach die noch leere Seite und fügt sie entsprechend oft ein.
Welche Rezepte kann man noch mit unseren Cliparts machen?
Habt ihr auch Ideen, welche Rezepte man mit dem Cliparts im Worksheet Crafter und den Materialpaketen gut bebildern kann? Dann schreibt uns unten einen Kommentar! Vielleicht können wir ja eine ganze Sammlung mit Rechenrezepten machen! Der Bananenkuchen war jedenfalls schon mal sehr lecker :-) Ich bin gespannt auf eure Vorschläge!