Bebilderte 1x1-Aufgaben auf einem kindgerechten Arbeitsblatt.

1x1-Aufgaben & Einführung mit 4 mal 3 Methoden

Die 12 besten Methoden und 1x1-Aufgaben für die Grundschule, damit keine Langeweile aufkommt – mit kostenlosem, mehrseitigen Arbeitsblatt, in dem all diese Methoden geübt werden können!

Wir alle wissen, dass sich das kleine Einmaleins so gut in den Kinderköpfen festsetzen muss, dass es ein Leben lang da bleibt. Daher ist es gut, wenn man als Lehrer*in eine Vielzahl an Aufgaben und Übungen zum kleinen Einmaleins in petto hat. Denn verschiedene Kinder sprechen auf verschiedene Aufgabentypen zum kleinen Einmaleins unterschiedlich an.

Heute stelle ich Ihnen 12 verschiedene Methoden vor, um das kleine Einmaleins zu üben und zu unterrichten. Dazu gibt es ein kostenloses Arbeitsblatt mit 5 Seiten, das Sie sich als PDF oder Worksheet-Crafter-Datei herunterladen können. Eine kleine Vorschau sehen Sie hier:

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5

Neugierig geworden? Dann einfach hier klicken:

Die Methoden zum 1x1 Üben im Überblick

  • 1x1-Aufgaben mit Hintergrundgeschichte

  • 1x1-Aufgaben, die in andere Aufgaben umgewandelt werden

  • 1x1-Aufgaben mit Zahlenreihen

  • 1x1-Aufgaben mit Hundertertafeln & Multiplikationstabellen

Zu jeder Methode gebe ich Ihnen Varianten an die Hand, sodass Sie wählen können, was für Ihre Grundschulkinder das Richtige ist!

TIPP: Falls Sie keinen Worksheet Crafter haben und beim Lesen trotzdem mitexperimentieren wollen, holen Sie sich doch einfach die kostenlose Testversion!

1x1-Aufgaben mit Hintergrundgeschichte: Gegenstände abbilden

Diese Variante ist hervorragend für die Einführung geeignet. Eine kleine Hintergrundgeschichte macht die Multiplikation greifbarer:

„Opa kauft 3 Körbe mit Äpfeln und in jedem Korb sind 10 Äpfel.“

Bilder zur Hintergrundgeschichte vermitteln einen intuitiven Zugang und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, zu Beginn noch nachzuzählen, um ihre Ergebnisse zu überprüfen.

Im Worksheet Crafter gibt es dafür eigens die Cliparts zum Mengenrechnen. Drei schöne Varianten, die Sie damit machen können:

  • Möhren (oder anderes Obst und Gemüse aus den Nahrungsmittel-Cliparts) in Säcken

  • Mehrere Würstchendosen

  • Mehrere Gegenstände zum gleichen Preis. Um die Kosten abzubilden, können Sie die Cliparts aus dem Bereich Sachrechnen benutzen.

Und hier sind weitere Ideen, falls Sie (und die Kinder) mal die Nase voll von Apfelkörben und Möhrensäcken haben:

  • Blumen in Vase/Strauß,

  • Punkte auf Fliegenpilzen,

  • Punkte auf Marienkäfern,

  • Eierschachteln,

  • Schüler/Stühle an Tischen,

  • Stuhlreihen im Theater,

  • Bälle in Netzen ...

Auf dem kostenlosen Arbeitsblatt zum kleinen Einmaleins finden Sie diese Übungen als Aufgaben 1-3.

1x1-Aufgaben in andere Aufgaben umwandeln

Durch Umwandlung in andere Aufgabentypen ergibt sich ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Rechenarten.

  • In eine Addition umwandeln: Auch dieser Aufgabentyp ist perfekt für die Einführung des kleinen Einmaleins, zumal er sich sehr gut mit Bildern und Geschichten (siehe oben) kombinieren lässt. Im Worksheet Crafter lässt sich der Aufgabentyp realisieren, indem Sie neben die Rechenpäckchen mit der Multiplikation noch einzeilige Karofelder setzen. In die Karofelder können die Kids dann die Addition schreiben.

  • Herausfinden, welche andere Multiplikation das gleiche Produkt ergibt: Eine schon etwas fortgeschrittene Übung. Hiefür benutzen Sie im Worksheet Crafter am besten ein Karofeld, in das Sie die Multiplikationen von Hand einfügen. Machen Sie das Karofeld breit genug, damit die Schülerinnen und Schüler weitere Multiplikationen aus dem kleinen Einmaleins ergänzen können.

  • Die dazugehörige Division aufschreiben oder berechnen: Ebenfalls schon fortgeschritten. Das Schöne hieran ist, dass Sie das ganz automatisch vom Programm machen lassen können. Erstellen Sie einfach ein Multiplikationsrechenpäckchen und stellen Sie als Rechenvorteil Umkehraufgabe ein. Wählen Sie die Einmaleins-Reihen von 1-10 aus, damit sich die Aufgaben auf das kleine Einmaleins beschränken.

Im Beispielarbeitsblatt zum kleinen Einmaleins können Sie sich diese Übungen bei Aufgabe 4-6 ansehen.

1x1-Aufgaben in Zahlenreihen

Zahlenreihen sind eine gute Möglichkeit, um einzelne Reihen aus dem Einmaleins zu üben und zu verfestigen. Auch hier ist Abwechslung gut. Drei Varianten sind:

  • Die Zahlenschlange (möglichst mit Elementen wie Kopf und Schwanz). Im Worksheet Crafter eignet sich dafür die Zahlenkette gut: Deaktivieren Sie den Aufgabengenerator, stellen Sie 11 Ringe ein und legen Sie den Schlangenkopf aus den Dekorationscliparts über den 11. Ring. Weitere Ideen, falls Ihnen die Schlange mal zu langweilig wird: Machen Sie aus der Kette doch einen Ast (mit Blättern dran und Vögelchen drauf) oder eine Straße (mit Autos drauf) - für letzteres können Sie auch gut eine einzeilige Tabelle statt der Zahlenkette benutzen.

  • Sprünge im Zahlenstrahl. Eine weitere gute Aufgabe, um das kleine Einmaleins in der Grundschule einzuführen. Tiercliparts sind eine perfekte Ergänzung für diesen Aufgabentyp. Ein kleiner Trick: Im Worksheet Crafter gibt es aktuell noch keine Pfeile. Für das Beispielarbeitsblatt (Aufgabe 8) habe ich einen simplen Pfeil in Word erstellt und rüberkopiert.

  • Die fehlende Zahl der Multiplikationsreihe finden. Diese Aufgabe ist ein kleines bisschen anspruchsvoller, weil die Zahlen durcheinander dargestellt sind, die Kinder müssen die Reihe hierfür schon besser im Kopf haben. Diese Variante lässt sich tatsächlich mit einem schlichten Textfeld blitzschnell umsetzen.

In unserem Arbeitsblatt zum kleinen Einmaleins sind diese Aufgabentypen bei Aufgabe 7-9 dargestellt.

1x1-Aufgaben über Hundertertafeln und Multiplikationstabellen

Zahlentabellen zum kleinen Einmaleins sind meistens ein fortgeschrittener Aufgabentyp für Grundschüler. Dafür können damit sehr schön die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Reihen im kleinen Einmaleins vermittelt werden.

  • Zahlen aus einer oder mehreren Hundertertafel bunt anmalen. Im Worksheet Crafter können Sie dafür ein Magisches Quadrat der Größe 10 erstellen und den Aufgabengenerator ausschalten. Die Zahlen von 1-100 müssen dann theoretisch von Hand eingefügt werden - aber Sie können sich ja einfach die Hundertertafel aus dem Beispielarbeitsblatt (Aufgabe 10) stibitzen.

  • Multiplikationshäuser: Sind im Prinzip auch Tabellen. Zahlenhäuser gibt es im Worksheet Crafter schon als vorgefertigten Aufgabentyp. Die Verzierungen finden Sie in den Cliparts unter Dekorationen.

  • Die leeren Felder einer Multiplikationstabelle ergänzen. Hierfür können Sie wieder ein Magisches Quadrat ohne Aufgabengenerator benutzen (Größe: 11). Oder Sie nehmen das aus unserem Beispielarbeitsblatt. Diese Übungsvariante ist ideal, um am Ende, wenn die Kinder alle Reihen des kleinen Einmaleins gelernt haben, noch einmal alles zu wiederholen und zu festigen.

Die verschiedenen Arten von Zahlentabellen finden Sie im kostenlosen Arbeitsblatt zum kleinen Einmaleins in Aufgabe 10-12.

MEIN TIPP ZUM SCHLUSS: Denken Sie daran, dass der Worksheet Crafter das Sternchen * automatisch in einen Malpunkt umwandelt!

Und jetzt sind Sie dran! Welche kreativen und effektiven Übungen zum kleinen Einmaleins in der Grundschule kennen Sie noch? Erzählen Sie uns in den Kommentaren davon!

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.