
Lieder für die Grundschule finden
Bei der Wahl von Liedern für den Grundschul-Musikunterricht gibt es einiges zu beachten. Wir haben praktische Tipps & Links!
Als Grundschullehrer oder -lehrerin müssen Sie wahrscheinlich Musik fachfremd unterrichten. Deswegen sind gute Ressourcen hier besonders nützlich und wichtig. Zumal Sie so eher Lieder finden können, mit denen Sie sich auch selbst wohlfühlen und die Sie gerne vorbereiten und unterrichten. Bevor ich Ihnen Webseiten mit kostenlosen Liedern und Noten für die Grundschule präsentiere, hier noch eine Liste der Eigenschaften, die für Grundschullieder wichtig sind:
Welche Lieder sind für die Grundschule geeignet?
Die Tonlage sollte sich zwischen c1 und c2 bewegen, das ist ideal für die kindliche Stimmlage. Als Alt oder Sopran können Sie problemlos in dieser Tonlage mitsingen, als Tenor oder Bass singen Sie normalerweise eine Oktave tiefer.
Das Lied sollte eine einprägsame Melodie und einen einprägsamen Text haben. So lernen die Kinder das Lied schneller.
Eine Aufteilung in Refrain und Strophen erleichtert ebenfalls das Lernen.
Im Idealfall wechseln Sie zwischen Volksliedern und modernen Liedern (zum Beispiel aus Disney-Filmen) ab. Letztere begeistern die Kinder oft besonders, allerdings sind die Noten für moderne Lieder nur selten kostenlos zu bekommen.
Wenn das Lied ein interessantes Thema mit Bezug zum kindlichen Alltag hat, ergeben sich daraus auch Anknüpfungspunkte für die nicht-musikalische Verwendung (zum Beispiel Malen, Spielen, Schreiben...)
Natürlich machen Sie es sich am einfachsten, indem Sie schlicht Lieder nehmen, die als Kinderlieder gedacht sind. Die haben nämlich die entsprechende Tonlage und sind musikalisch nicht zu anspruchsvoll. Gehen Sie allerdings kurz den Text durch und überprüfen Sie, ob dieser wirklich angemessen für heutige Kinder ist. Manche alten Volkslieder weisen beispielsweise rassistische Inhalte auf und sind daher ungeeignet.
Wichtig: Am besten nehmen Sie Lieder, von denen Sie sowohl Noten als auch Text und eine Aufnahme haben.
Die Noten sind selbst dann wichtig, wenn die Schülerinnen und Schüler noch keine Noten lesen können. Dadurch, dass sie die Noten beim Singen immer wieder sehen, bekommen Sie einen ersten, intuitiven Zugang zu dem System. Den Text gesondert vorliegen zu haben, erleichtert die Liedeinführung im Unterricht. So können Sie erst einmal den Text mit den Kindern lesen. Findet sich der Text schon als zusätzliche Datei in der Datenbank, bleibt Ihnen das Abtippen aus den Noten erspart. Eine Aufnahme kann zur Begleitung und zum anfänglichen Anhören dienen. Das macht Ihnen das Leben leichter, wenn Sie ungern vorsingen/vorspielen oder auch wenn Sie einfach nur mal heiser sind.
Bei der Recherche der Links habe ich natürlich darauf geachtet, möglichst Seiten zu nehmen, auf denen alle drei Varianten zu finden sind.
Einige Tipps zur Liedeinführung
Spielerische Aufwärmübungen von Körper und Stimme erleichtern das spätere Singen. Mögliche Ideen sind: Tiergeräusche machen (Summen wie eine Biene, prusten wie ein Pferd, hecheln wie ein Hund...), gähnen, hüpfen, sich schütteln usw. - besonders geschickt ist es, die Aufwärmübungen inhaltlich schon an das zu lernende Lied anzupassen.
Den Text vorher gesondert lesen, vor allem bei mehrstrophigen Liedern. In der ersten Klasse können Bilder dabei helfen, sich den Inhalt und die Reihenfolge von Strophen zu merken.
Abwechslungsreiches Singen hilft beim Vermeiden von Langeweile (leise/laut, traurig/fröhlich, in verschiedenen Gruppen singen...).
Körperinstrumente (in die Hände klatschen, auf die Oberschenkel klopfen, schnalzen usw.) fördern das Rythmusgefühl.
Mehr Infos zu musikpädagogischen Hintergründen und dazu, wie man mit Grundschulkindern am besten Lieder erarbeitet, finden Sie hier:
"Fachdidaktische Hinweise Musik" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW
Kostenlose Noten- und Liedersammlungen
Deutsche Kinderlieder:
Die Liederkiste bietet jede Menge kostenlose Noten, Texte und Aufnahmen. Die Lieder sind nach Kategorien und alphabetisch geordnet und es ist jeweils gleich ersichtlich, welche Dateien es zum jeweiligen Lied gibt.
Das Lieder Archiv listet ebenfalls Noten und Texte zu Kinderliedern. Auch die Melodie kann man sich auf der Seite anhören oder herunterladen.
"Klasse! Wir singen" ist ein Projekt, das Liederfeste und andere Singevents (zum Beispiel Wettbewerbe) veranstaltet. Die Seite veröffentlicht jedes Jahr Kinderlieder mit Texten, Noten und verschiedenen Aufnahmen.
Bei der Tauschbörse wegerer.at gibt es unter anderem kostenloses Material für den Musikunterricht, meist jedoch nur Noten + Texte.
Englische Kinderlieder:
Beim LABBÉ-Verlag finden sich kostenlose englische Lieder mit Noten und Texten. Liedaufnahmen können allerdings nur online abgespielt und nicht heruntergeladen werden.
Auf KIDiddles gibt es englische Lieder. Die Lieder anhören und auf die Texte zugreifen geht ohne Account, um die Noten oder die Aufnahme herunterzuladen, muss jedoch ein kostenloser Account angelegt werden.
Die Liederkiste (siehe oben) hat auch eine Kategorie mit internationalen Liedern, in der sich zum Großteil englische Lieder befinden. Die Sprache des jeweiligen Lieds ist in der Übersicht angegeben und damit gleich ersichtlich.
Wie sieht es mit Urheberrecht und GEMA aus?
Bei Text und Noten der alten Volkslieder ist das Urheberrecht kein Problem, weil es im Normalfall erloschen ist (weil Komponist und Autor schon vor mindestens 70 Jahren verstorben sind). Dementsprechend finden Sie in den kostenlosen Notendatenbanken typischerweise diese Lieder, weil sie problemlos im Internet veröffentlicht werden können.
Bei modernen Liedern und beim Abspielen von Aufnahmen fragen Sie am besten bei der Schule nach, ob ein Abkommen mit der GEMA besteht. Das ist in der Regel der Fall, sodass die Verwendung ohne weiteres möglich ist. Zudem gibt es für die Verwendung im Unterricht Sonderrechte, was das Kopieren angeht. Fragen Sie nach.
Welche Lieder singen Sie mit Ihren SchülerInnen am liebsten? Schreiben Sie uns einen Kommentar!