Kinderhände, die einen Stift halten und Aufgaben in ein Matheheft schreiben – möglicherweise bei einer Lernstandserhebung.

Lernstandserhebung in Mathe (Klasse 3 + 4)

Wollt ihr den Lernstand eurer Klasse erheben, z. B. in einer dritten Klasse in Mathe? Dann nutzt unsere kostenlose, praktische Handreichung zum Herunterladen!

Individueller Unterricht, Differenzierung, die Schüler abholen, wo sie stehen – die Forderungen an Lehrende sind umfangreich und man fragt sich, wie man einen solchen Unterricht effizient vorbereiten und für alle Seiten gewinnbringend durchführen kann. Als eines von vielen Beispielen möchten wir hier eine Stunde zur Lernstandserhebung vorstellen.

Unter einer Lernstandserhebung versteht man im Allgemeinen die Bestimmung eines Wissens- oder Kompetenzstandes einzelner Schüler, ganzer Klassen oder auch Jahrgänge. Die Lernstandserhebung ist die Grundlage der Unterrichtsvorbereitung, denn wer an den Lernenden vorbei unterrichtet, weil er sie mit dem Stoff unter- oder überfordert, wird kaum bleibenden Erfolg haben.

Es gibt unzählige Methoden und Variationen der Lernstandserhebung, aber wir fokussieren uns heute beispielhaft auf eine Mathestunde in der dritten Klasse. Wer will, kann das vorgestellte Material so für den eigenen Unterricht übernehmen, kostenlos und ohne Einschränkungen. Wer noch eigene Anpassungen vornehmen will, kann es in unserer Software, dem Worksheet Crafter, nach Belieben erweitern oder verändern.

Lernstandserhebung zu Schuljahresbeginn oder vor einer neuen Unterrichtseinheit

Ziel der Beispiel-Stunde zur Lernstandserhebung ist es, herauszufinden, in welchem Zahlenbereich sich die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der dritten Klasse sicher bewegen. Und nicht erst der Unterricht, der darauf aufbauen kann, wird individuell und differenziert gestaltet, sondern auch schon die Erhebungsstunde an sich. Wie das geschehen kann, können Sie den Arbeitsblättern und dem Begleitschreiben entnehmen.

Hier ist ein kleiner Ausschnitt des Materials als Vorschau:

Das Material steht, wie gesagt, sowohl als unveränderbares PDF-Dokument als auch als veränderbare Datei für Ihren aktuellen Worksheet Crafter zur Verfügung. Über die Buttons gelangen Sie in eine Dropbox, aus der die Dateien heruntergeladen werden können.

Sie entscheiden, in welchen Formen und an welchen Stellen des Unterrichts Sie es einsetzen möchten. Und natürlich können Sie es selbst für Ihre Lerngruppe zuschneiden. Der Worksheet Crafter bietet hier viele Möglichkeiten.

Im Begleitschreiben möchten wir einige Ideen liefern, die zur Entwicklung des Materials geführt haben und auch einige Beispiele geben, wie dieses verwendet werden kann. Erfahrene Lehrkräfte können diese Ideen sicherlich aus dem eigentlichen Material herauslesen – doch sollen sie noch einmal genannt und erläutert werden, um auch Berufsanfängern einen guten Zugang zu ermöglichen.

Der exemplarische Stundenverlauf dient ebenfalls als Anregung und nicht als Vorgabe – es gibt unzählige sinnvolle Möglichkeiten, die Arbeitsblätter einzusetzen, und vielleicht haben Sie kreative Vorschläge für andere Kollegen, die Sie gerne im Blog mitteilen und diskutieren können? Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts zur Lernstandserhebung.v

Liebe Grüße,
Fabian Röken & Julia Maaß

Hinterlasse eine Antwort

Mit den Kommentaren möchten wir eine Diskussion rund um diesen Blogbeitrag anstoßen.

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.