Wie kann ich ein Webinar an unserer Schule optimal vorbereiten?

Wir bieten Schulen kostenpflichtige Webinare an, in denen wir den Worksheet Crafter individuell vorstellen. Meist sind dies Workshops, in denen die Teilnehmer*innen aktiv mitarbeiten sollen.
Die Webinare finden über das Video-Konferenzsystem Zoom statt.

Hier findest Du unsere Tipps und Erfahrungen für ein gutes Gelingen.

Akustik

Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Teilnahme ist gute Sprachverständlichkeit.
Auch der Raum (siehe unten) hat hier einen großen Einfluss.

Wir können nämlich nur auf die Wünsche und Fragen der Teilnehmer*innen eingehen, wenn wir ihre Fragen verstehen.

Mikrophon

Das wichtigste ist, dass alle Mikrofone im Raum direkt an dem einen Rechner angeschlossen sind, der die Zoom-Konferenz (und damit unsere Sprache) in den jeweiligen Raum überträgt.

Weitere Mikrophone und Lautsprecher müssen stumm geschaltet werden.
Sonst kommt es unweigerlich zu Rückkopplungen.

Aus Erfahrung möchten wir mitgeben, dass ein gutes Mikrofon beim Webinar Gold wert ist:

  • SCHLECHT: Ein WebCam-Mikrofon ist in der Regel so gebaut, dass der*die Sprecher*in direkt vor der Kamera sitzt und der Raum-Klang ausgeblendet wird. Das ist unserer Erfahrung nach für solche Gruppen-Situationen nicht geeignet.

  • GEHT SO: Moderne Marken-Laptops (Apple, Dell, etc) verwenden intern mehrere Mikrophone. Diese werden digital so gemischt, dass Sprecher in unterschiedlichen Abständen zum Rechner sitzen können.

  • BESSER: Es gibt für diese Zwecke extra Konferenzmikrofone, die man mittig auf den Tisch legt. Sie erkennen die Richtung der lautesten Sprecher*in und blenden den übrigen Raum akustisch aus. In größeren Räumen können mehrere davon miteinander gekoppelt werden.

    Tipp:
    Solche Mikrophone können gegebenenfalls im lokalen Medienzentrum oder bei einer weiterführenden Schule ausgeliehen werden.

  • OPTIMAL: Für eine größere Runde (ab ca. 25 Personen) empfehlen wir ein (oder zwei) Hand-Mikrophon(e).

    Nachteil: Die Person, die eine Frage stellen möchte, muss zu dem Mikro hingehen oder das Mikrofon gereicht bekommen. Das kann schüchterne Personen hemmen. 

    Vorteile: Die beste Sprachverständlichkeit. Es wird nicht durcheinandergeredet, woraus eine gute, konzentrierte Atmosphäre entsteht.

    Das Mikrophon kann

    • entweder ganz klassisch auf einem Stativ stehen, wie man das als Saal-Mikro von Konferenzen und anderen großen Versammlungen kennt.

    • alternativ (oder auch wechselnd) mit langem Kabel zum Rundreichen verwendet werden. Dann sollte es eine Person im Raum geben, die als Moderator*in für uns fungiert. Diese kann kleine Rückfragen auch direkt an uns weitergeben, ohne dass das Mikro hektisch herumwandern muss.

Ort und Video

Die Teilnahme ist individuell von zuhause aber auch gemeinsam in einem Raum möglich.

Egal von welchem Ort: Die Internet-Verbindung sollte ausreichend dimensioniert und stabil sein.
Kritisch ist hier jeweils die Zahl der sendenden Rechner.
Bei schwachen Verbindungen sollten während des Webinars keine Backups gespeichert oder Downloads ausgeführt werden.

Gemeinsam

Wir möchten alle Teilnehmer*innen sehen und hören können. Daher sollte die eingesetzte Kamera alle Teilnehmer*innen "in den Blick" nehmen können.
Aktuelle WebCams, Laptop-Kameras oder Streaming/Video-Kameras sind hier gleichwertig verwendbar.

Blendende Lichtquellen, die direkt in die Kamera scheinen oder starke Helligkeitskontraste (Sonne) sollten in jedem Fall vermieden werden.

Der Raum sollte akustisch angenehm, also mit möglichst kurzem Nachhall sein.

Die Teilnahme in mehreren Räumen zur selben Zeit ist möglich.
Dies kann helfen, oben genannte Probleme zu reduzieren.

Individuell

Die Teilnehmer*innen sollten nach Möglichkeit eine Webcam benutzen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kopfhörers oder eines Headsets (Kopfhörer-Mikrophon-Kombination).

Ein Mix mit der Teilnahme im gemeinsamen Raum ist problemlos möglich.

Software

Worksheet Crafter

Alle Teilnehmer*innen sollten die aktuellste Version des Worksheet Crafter auf ihren Rechnern installiert haben. Die Installationsdateien stehe jederzeit auf unserer Webseite bereit.

Falls noch keine Abonnement abgeschlossen wurde, kann die 14-Tage Testversion des Worksheet Crafter für die Teilnahme verwendet werden.
Die Installation der Testversion sollte spätestens drei Tage vor dem Webinar erfolgen, so dass Probleme (z.B. erneute Freischaltung der Testversion aufgrund einer Nutzung in der Vergangenheit) von unserem Support-Team gelöst werden können.

Zoom

Zoom ist relativ einfach benutzbar und die Teilnahme ist auch über den Webbrowser möglich.

In Zoom ist eine Text-Chat-Funktion enthalten. Diese kann in schwierigen Verhältnissen als Alternative zum Mikrophon dienen. Bitte sprich uns darauf im Vorhinein an.
Wir beraten dich dazu gerne.

Wenn Du dich (und die Teilnehmer*innen ) mit dem Möglichkeiten von Zoom vertraut machen möchtest, kannst Du Zoom gratis nutzen und bis 100 Personen für bis 4o Minuten zu in einem Zoom-Call einladen.

Für das Webinar muss kein Zoom-Vertrag abgeschlossen werden.

Individuelle Unterstützung vor dem Webinar

Wenn Du unsicher bist, ob eure Räume oder eure Technik geeignet sind, können wir Dir einen kurzen Technik-Test-Zoom-Call mehrere Tage vor dem Webinar anbieten.

Bitte bereite dafür alles so vor, dass an dem Termin das Webinar aus technischer Sicht direkt starten könnte. Dann geben wir gerne eine Einschätzung und konkrete Tipps für die Situation.

Noch Fragen?

Bei weiteren Fragen könnt ihr uns gerne jederzeit per E-Mail kontaktieren:

support@worksheetcrafter.com
Finja die Eule | Newsletter | Worksheetcrafter

Newsletter bestellen

Trag dich einfach in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Tipps und Tricks zu erhalten.

  • Kostenlose Arbeitsblätter
  • Unterrichtsideen zu Mathe, Deutsch, Sachkunde …
  • Schmökermaterial für Lehrende

Komfortable Kündigung im

Kund*innen-Portal

Du kannst in unserem Kund*innen-Portal ganz einfach kündigen, ohne noch Daten wie die Vertragsnummer heraussuchen zu müssen.

Formular unseres Zahlungsdienstleisters

Cleverbridge

Im Formular unseres Zahlungsdienstleisters kannst du ohne Login direkt kündigen. Du musst dafür die mit dem Abonnement verknüpften Daten selber eingeben.